"Ich möchte MINT erleben!"
Die außerschulischen Lernorte im Kreis GT helfen dabei.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind spannend, machen Spaß und können bei Kindern und Jugendlichen für prägende Erlebnisse sorgen. Manchmal braucht es allerdings einen Anschub, eine erste Erfahrung, um die MINT-Begeisterung zu wecken. Und auch danach gilt es Begeisterung für und Begabung im naturwissenschaftlich-technischem Bereich zu fördern. Deshalb gibt es das zdi-Zentrum pro MINT GT. Gegründet im Jahr 2010 bieten wir in Zusamenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Bildungsträgern und Organisationen Kindern und Jugendlichen Angebote, die Interesse und Beigesterung wecken und den Grundstein für die Wahl von naturwissenschaftlichen und technischen Berufswegen legen sollen.
Folgende Leistungen bietet das zdi-Zentrum pro MINT GT
Aktuelles
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du deinen Alltag (oder den deiner Mitmenschen) positiv verändern könntest? Dann setze deine Ideen in die Tat um und nimm am Schülerwettbewerb #automationsummer2023 teil! Hier hast du die Chance, deine eigenen Projekte zu verwirklichen und dabei auch noch ein Preisgeld im Wert von bis zu 200 € zu gewinnen.
Egal, ob du gerne eigene Lösungen entwickelst, baust oder programmierst – in den #automationsummer-Challenges kannst du deine Kreativität und dein Können unter Beweis stellen und dich zum Alltagshelden machen. Worauf wartest du noch? Es gibt keine Grenzen für deine Ideen und Innovationen – sei dabei und erfinde deine Zukunft!
Hier erfährst du mehr über die Challenges und wie du dich anmelden kannst.
Prägen und begeistern Sie die Digital- und Technikfachkräfte von morgen. Unser Fonds ermöglicht lehrreiche und spannende MINT-Erlebnisse.
In diesem Workshop bekommst Du einen Einblick in den fortschrittlichen Bereich der Virtual und Augmented Reality und lernst deren technische Hintergründe kennen. Dabei schlüpfst Du in völlig unbekannte Rollen und übernimmst z.B. die Aufgaben eines Elektrikers oder Sprengstoffexperten, um mögliche zukünftige Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality kennenzulernen.
Am 03.06.2023 findet " Vom Spielzeug zum Werkzeug" von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Verler Bibliothek statt. Zudem kannst du auch am 19.07.2023 in der Stadtbibliothek Werther an dem Kurs teilnehmen.
Hiererfährst du mehr dazu.
Der Hopology-Floor geht auf die Reise!
Bereits an mehreren Schulen und außerschulischen Lernorten wird mit dem Hopology-Floor Kindern und Jugenldichen spielerisch das Programmieren näher gebracht. Aber was ist der Hopology-Floor eigentlich genau?
Hier erfährst du mehr!
Im Kontext der Industrie 4.0 spielt der 3D-Druck eine tragende Rolle. Er ermöglicht es, individuell und flexibel Bauteile oder Produkte so herzustellen, wie sie gebraucht werden.
In diesem Kurs lernst Du die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforschst in einem Rollenspiel, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend baust Du mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird.
Am 27.05.2023 geht es um 10:00 Uhr in der Bibliothek Verl los. Anmelden kannst du dich unter biblio@bibliothek.verl.de. Außerdem findet der Kurs auch am 06.06.2023 ab 16 Uhr in der Gemeindebibliothek Steinhagen statt. Dafür kannst du dich unter dritte-orte@steinhagen.de anmelden.
Natürlich ist der Workshop im Rahmen des geförderten Projekts "MINT4.OWL" kostenlos.
Weitere Infos gibt es hier.
Roboter und intelligente Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. Doch wie ist es überhaupt möglich, Geräte so zu steuern, dass diese auch genau das tun, was sie sollen?
In diesem Modul setzt Du dich mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenzsysteme im Rahmen von Industrie 4.0 auseinander. Du lernst Sphero Bolts, also Roboter in Kugelform, selbst zu steuern. Du befasst dich mit ihren Sensoren und programmierst ein Szenario eines Fertigungslagers. Durch die Verknüpfung von Programmierung und der direkten Ausführung der Sphero Bolts kannst Du das Thema Industrie 4.0 selbst erleben.
Du bist im Alter von 10 bis 16 Jahren? Dann laden wir Dich am 13.06.2023 herzlich in die Gemeindebibliothek Steinhagen ein! Der kostenlose Workshop startet um 16:00 Uhr und geht ca. 3 Stunden. Melde dich ganz einfach unter dritte-orte@steinhagen.de an.
Außerdem findet der Kurs auch am 12.07.2023ab 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Werther statt. Anmelden kannst du dich unter stadtbibliothek@stadt-werther.de.
Weitere Infos gibt es hier.
Am 17.07.2023, wollen wir die Teilnehmer*innen für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren. Unser Alltag wird immer digitaler, doch neben den vielen Vorteilen entstehen dadurch auch neue Gefahren. Die Sicherheit kann dabei nicht immer von einem Virenscanner oder dem Spam-Filter geleistet werden, sodass der Faktor Mensch immer noch eine entscheidende Rolle spielt.
Du lernst in diesem Kurs, wie leicht die Erstellung „falscher E-Mails“ ist und wie man sich am Handy und Computer vor Phishing, Viren und Passwortklau schützen kann. Los geht es um 10:00 Uhr im MINT-Technikum.
Melde dich ganz einfach unter www.mint-technikum.de für den kostenlosen Workshop an.
Weitere Infos und Kurse gibt es hier.
Was heißt zdi?
Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW, kurz zdi, ist eine Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Und wir, das zdi-Zentrum "pro MINT GT", sind die zentrale Anlaufstelle im Kreis Gütersloh. Durch intensive Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh entwickeln wir tolle Projekte entlang der gesamten Bildungskette von der KiTa bis zur Sekundarstufe II.
Team
Hier geht es zum Team hinter pro MINT GT.