Mitarbeitende.gewinnen?!
Hier zeigen Arbeitgeber, was sie besonders attraktiv macht!
Wettbewerb für Unternehmen im Kreis Gütersloh
Wir suchen in 2023 erneut gute Beispiele für bemerkenswerte mitarbeiterorientierte Angebote im Kreis Gütersloh, die in den vergangenen zwei Jahren entwickelt und ausgerollt wurden. Der Wettbewerb bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
Das beste Konzept wird mit einer Skulptur des gütersloher Künstlers Johannes Zoller prämiert, die den Erfolg der ausgezeichneten Maßnahme für ein Jahr im Unternehmen sichtbar macht. Außerdem werden an die drei Bestplatzierten Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000€ zum Wohle der Beschäftigten vergeben.
Der Wettbewerb wird von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. unterstützt.
Schon kleine Ideen und Konzepte können große Wirkung bei der Mitarbeitergewinnung und -entwicklung entfalten. Haben Sie in den letzten 2 Jahren etwas Neues und Besonderes angepackt und erfolgreich ausgerollt, von dem Ihre Mitarbeitenden profitieren? Dann sprechen Sie darüber und bewerben sich ganz einfach bis zum 19.06.2023!
Einen Überblick zum Wettbewerb, zu allen Fristen und Rahmenbedingen finden Sie hier zum Download.
Mitarbeitende.gewinnen - hier alle Maßnahmen entdecken
25 attraktive Arbeitgeber haben im vergangenen Jahr teilgenommen. Jedes Konzept ist wie das Unternehmen selbst einzigartig und bietet Anregungen und Ideen für andere Arbeitgeber, ihren eigenen Maßnahmenkatalog zu erweitern und abzurunden.
Die Jury stellt sich vor
Diese Jury wird aus den eingereichten Bewerbungen besonders geeignete Kandidaten für ein Online-Voting ausgewählten. Folgende Personen sind in 2023 Teil der Jury:
- Anne-Catrin Schürer – Bio-Circle Surface Technology GmbH
Anne-Catrin Schürer – Prokuristin / Technische Leitung, Bio-Circle Surface Technology GmbH
Was mich motiviert, mich an der Jury zu beteiligen: Neugier, welche Ideen andere Unternehmen haben, sich der derzeitigen Situation, die bestimmt ist von Fachkräftemangel über Digitalisierung bis Generationswechsel u.v.m. zu stellen und erfolgreich zu sein
- Sandra Schlimm-Pieper – aov IT.Services GmbH / Wirschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.
Sandra Schlimm-Pieper – Geschäftsführerin aov IT.Services GmbH / Beisitzerin Vorstand Wirschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.
Was mich motiviert:
Mit Menschen zusammen zu arbeiten, gemeinsam begeistert zu sein für dieselbe Sache und dies zu fördern. - Dr. Christoph von der Heiden – Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Dr. Christoph von der Heiden – Geschäftsführer Industrie, Öffentlichkeitsarbeit, Volkswirtschaft, Innovation, Umwelt, Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Deshalb wirke ich im Rahmen der Jury mit:
Ich hoffe, dass der schreckliche Krieg und das Leiden der Menschen in der Ukraine bald ein Ende finden werden. Danach werden wir auch in der Wirtschaft viele Herausforderungen zu lösen haben. Trotz allem bleibt der Fachkräftemangel eine der ganz großen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. - Angela Rehorst – Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Angela Rehorst – Leiterin Betriebsberatung, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Was treibt mich an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Der Nachwuchs- und Fachkräftemangel stellt viele Unternehmer:innen vor große Herausforderungen, speziell im Handwerk. Erprobte, positive Praxisbeispiele der Personalakquisition und –bindung zeigen anderen Unternehmen neue, kreative Wege auf, potentielle Mitarbeiter:innen und die bestehende Belegschaft für sich zu begeistern. - Marc Traphöner – Agentur für Arbeit Gütersloh
Marc Traphöner – Geschäftsstellenleiter, Agentur für Arbeit Gütersloh
Meine Motivation ist:
Der Kreis Gütersloh ist ein toller Standort für Unternehmen und Beschäftigte; damit dies so bleibt möchte ich gerne mithelfen, innovative mitarbeiterorientierte Ideen sichtbar zu machen.
- Anke Unger – DGB Region OWL
Anke Unger – Regionsgeschäftsführerin, DGB Region OWL
Was mich motiviert, im Rahmen der Jury mitzuwirken:
In den nächsten 10 Jahren geht jeder 4. Beschäftigte im Kreis Gütersloh in Rente. Damit wir ein Zukunftskreis bleiben, müssen Betriebe und Unternehmen einiges für die Fachkräftegewinnung tun. Von der Ausbildung bis zu attraktiven Arbeitsplätzen. - Rémi Helmig – Baxter Oncology GmbH
Rémi Helmig – Geschäftsführer, Baxter Oncology GmbH
Meine Motivation, mich an der Jury zu beteiligen ist:
Um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, können wir nicht nur mit hervorragenden Produkten, Prozessen und ausgezeichneter Qualität punkten. Wir müssen unsere Stärken mit einem attraktiven Arbeitsplatz untermauern, um mit einem engagierten und motivierten Team in die Zukunft zu gehen. Gerade deshalb halte ich diesen Wettbewerb für äußerst wichtig und freue mich, als Jury-Mitglied hier einen Akzent setzen zu dürfen und vor allem weiter dazu zu lernen, wie andere Unternehmen dies umsetzen. - Yvonne Hantke – Kreis Gütersloh
Yvonne Hantke –Gleichstellungsbeauftrage, Kreis Gütersloh
Meine Motivation ist:
In Zeiten des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und New Work ist es essentiell, dass Unternehmen auf neue Werte setzen und die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen.
Dabei spielen natürlich auch die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Frauenförderung, flexible Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle.
Ich freue mich auf innovative Konzepte, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfolgreich mit Wirtschaftlichkeit vereinen. - Veith Lemmen – Stadt Werther (Westf.)
Veith Lemmen – Bürgermeister, Stadt Werther (Westf.)
Was treibt Sie an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Damit unsere Region innovativ und wirtschaftlich stark bleibt, brauchen wir attraktive Angebot für Fachkräfte. Leuchtende Beispiele können dabei Anregungen für andere schaffen, deshalb ist dieser Wettbewerb so wichtig.“ - Christiane Brandherm – Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Christiane Brandherm – Beratung für passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen, Kreishandwerkerschaft Gütersloh, Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Meine Motivation ist:
Bei dieser Preisverleihung wird voll aus dem Leben gegriffen, ganz so wie im Handwerk. Deshalb nehme ich als Jurymitglied teil. Ich bin total gespannt, was uns Gutes erwartet. - Burkhard Marcinkowski – Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e.V. und Verband der Metall- und Elektroindustrie für den Kreis Gütersloh e.V.
Burkhard Marcinkowski – Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e.V. und Verband der Metall- und Elektroindustrie für den Kreis Gütersloh e.V.
Was treibt mich an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Als industrielle Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Region stehen wir mit unseren Mitgliedsunternehmen für 60.000 attraktive Arbeitsplätze im Kreis. Der Wettbewerb kann einen guten Beitrag dazu leisten, die Attraktivität des Beschäftigungsstandortes für Arbeitgeber sowie Fach- und Führungskräfte zu erhalten. - Prof. Dr. Thomas Süße – FH Bielefeld
Prof. Dr. Thomas Süße – Professor für Personal & Organisation, FH Bielefeld, Campus Gütersloh
Deshalb beteilige ich mich an der Jury:
Als Fachhochschule fühlen wir uns traditionell sehr eng verbunden mit den Unternehmen der Region und möchten aktiv zur Innovationsfähigkeit regionaler Akteure beitragen. Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Möglichkeit für alle Teilnehmenden aus der Region, voneinander zu lernen und unsere Zukunft noch nachhaltiger zu gestalten. - Nikola Weber – pro Wirtschaft GT
Nikola Weber – Geschäftsführung pro Wirtschaft GT
Darum richten wir diesen Wettbewerb aus:
Der Arbeitskräftemangel ist für viele Unternehmen eine große Sorge. Die prowi möchte mit dem Wettbewerb wirksame Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von Mitarbeitenden sichtbar machen. Den ausgezeichneten Unternehmen bietet er die Möglichkeit, sich als Arbeitgeber zu präsentieren, der sich im besonderen Maße für seine Mitarbeitenden engagiert. Damit zahlt der Wettbewerb auf das wichtige Thema Arbeitskräftegewinnung ein.
Was ist der Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen?
- Teilnehmen und bewerben
- Auszeichnungen und Preisgelder
- Das erstplatzierte Unternehmen nimmt neben einem Preisgeld in Höhe von 1.500€ die 1,2 Meter hohe Skulptur (Gesamthöhe 1,8 Meter), die von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh gestiftet wird, für ein Jahr mit ‚nach Hause‘
- Der zweite Platz kann sich über 1.000€, der dritte Platz über 500€ freuen
- Die Preisgelder werden von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. vergeben, die damit den Wunsch nach einer „Weitergabe an die Beschäftigten“ verbindet
- Das Online-Voting
- Zeitlicher Ablauf
Von Bewerbung bis Preisverleihung – so sieht der diesjährige Zeitplan aus:
- 19.04.2023 - 19.06.2023 Bewerbungsphase
- 19.06.2023 Annahmeschluss für Bewerbungen
- Eingrenzung der Bewerbungen durch die Jury und Nominierung für das Online-Voting
- 16.08.2023 - 12.09.2023 Abstimmung im Online-Voting
- Finale Jury-Entscheidung
- 17./18.10.2023 Abschlussveranstaltung mit feierlicher Preisverleihung
- 19.04.2023 - 19.06.2023 Bewerbungsphase
- Das steht hinter dem Wettbewerb
Zahlreiche Unternehmen im Kreis Gütersloh engagieren sich bereits seit einiger Zeit im Bereich der Arbeitgeberattraktiviät und setzen Maßnahmen zum Erhalt, zur Förderung und Weiterbildung der Mitarbeitenden um. Bereits im Rahmen des Wettbewerbs Familie.gewinnt, den die pro Wirtschaft GT in den vergangenen Jahres begleitet und durchgeführt hat, wurden besondere Maßnahmen ausgezeichnet. Hier können Sie die ausgezeichneten Unternehmen aus dem Jahr 2019 einsehen.
Der Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen knüpft nun gedanklich an Familie.gewinnt an, setzt aber neue Schwerpunkte und macht eine niedrigschwellige Beteiligung der Unternehmen möglich.

DR. MARITA REINKEMEIER
- Unternehmensentwicklung
Arbeitgeberattraktivität
Telefon: +49 5241 851092
E-Mail: m.reinkemeier(at)prowi-gt.de

Der Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnnen wird unterstützt von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V..