Vier Maßnahmen aus dem Kreis Gütersloh ausgezeichnet

Von einer Pflegestation, auf der Nachwuchskräfte viel Verantwortung übernehmen können, über eine Maßnahme, die Mitarbeitende in Rente weiterhin einbindet, bis zu einer ‚Reise in eine gemeinsame Zukunft‘: Bei der feierlichen Preisverleihung zum Wettbewerb ‚Mitarbeitende.gewinnen‘ standen Maßnahmen im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh dem Fachkräftemangel begegnen.
Mehr als 120 Gäste folgten der Einladung zur Preisverleihung in die Ausstellung des Küchenherstellers nobilia in Verl, um zu erfahren, welche Maßnahmen ausgezeichnet wurden. „Als Gewinner des Jury-Sonderpreises 2024 freuen wir uns besonders, heute die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs ‚Mitarbeitende.gewinnen‘ ausrichten zu dürfen“, erklärte Dr. Lars Bopf, Vorsitzender der Geschäftsführung von nobilia. „Der Fachkräftemangel erfordert Engagement und kreative Ansätze. Umso beeindruckender ist es zu sehen, welche innovativen Ideen Unternehmen aus unserer Region entwickelt haben, um dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen.“
In diesem Jahr nahmen 16 Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh an dem Wettbewerb teil, der von der pro Wirtschaft GT, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Gütersloh, ausgerichtet wird. „Unser Dank gilt den Verantwortlichen in den Unternehmen, die sich mit großem Engagement der Fachkräftegewinnung- und
-entwicklung widmen“, sagte Nikola Weber, Geschäftsführerin der pro Wirtschaft. „Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft im Kreis Gütersloh“, so Weber.
Insgesamt fünf Maßnahmen konnten die Gäste der Preisverleihung näher kennenlernen. Im Podiumsgespräch stellten die uNaice GmbH aus Werther, die Premium Food Group und Sita Bauelemente aus Rheda-Wiedenbrück, die Diakonie Gütersloh sowie das Evangelische Johanneswerk ihre Maßnahmen vor. Diese fünf waren aus den insgesamt 16 Einreichungen für ein öffentliches Voting ausgewählt worden. Personalverantwortliche, Netzwerkpartner und Interessierte konnten online für ihre Favoriten stimmen und so über die Preisträger mitentscheiden.
„Einen klaren Rahmen für Reflexion, Priorisierung, konstruktives Feedback und eine transparente Einordnung der aktuellen Entwicklung“ – unter anderem diesem Aspekt widmete sich die Maßnahme von uNaice einer strukturierten Entwicklung der Mitarbeitenden. Wie es gelingen kann, Fachkräfte aus Indien gezielt für das eigene Unternehmen zu gewinnen und vor Ort erfolgreich zu integrieren, damit beschäftigte sich die Maßnahme der Premium Food Group. Mitarbeitende aktiv an der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zu beteiligen, darauf baut die ‚Sita Zukunftsreise‘, die den Teamgeist stärken und das Unternehmen agil für die Zukunft rüsten soll. Arbeitgeberattraktivität erhöhen soll. Viel Verantwortung für den Nachwuchs verspricht, die Auszubildendenstation der Diakonie Gütersloh, auf der Auszubildende sich unter enger Anleitung vollständig um eine Station kümmern. Eine Möglichkeit, das Wissen und Erfahrung von älteren Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten, bietet die Maßnahme ‚Bleib im guten Werk‘ des Evangelischen Johanneswerks. Mitarbeitende im rentennahen Alter finden hier attraktive Möglichkeiten, um über das Rentenalter hinaus weiter zu arbeiten.
„Der Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen ist eine gute Gelegenheit, zu sehen, welche cleveren und kreativen Maßnahmen Unternehmen im Kreis Gütersloh umsetzen, um sich für die Zukunft zu rüsten“, sagte Landrätin Ina Laukötter. Insgesamt vier Preisträger wurden von der Landrätin ausgezeichnet. Platz drei ging an Sita Bauelemente und die ‚Sita Zukunftsreise‘. Mit dem zweiten Platz wurde das Evangelische Johanneswerk für die Maßnahme ‚Bleib im guten Werk‘ geehrt. Dann wurde gejubelt: Denn den ersten Platz im Wettbewerb 2025 sicherte sich die Diakonie Gütersloh mit der Auszubildendenstation. „Wir sind alle sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagte Markus Friedrich, Leiter Qualitäts- und Bildungsmanagement bei der Diakonie Gütersloh, der sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Diakonie sicht- und hörbar über die Auszeichnung freute. „Sie ist eine sichtbare Bestätigung für die Qualität unserer Maßnahme und unserer Nachwuchsarbeit“, so Friedrich.
Mit dem Sonderpreis der Wettbewerbsjury wurde die Fritz Husemann GmbH ausgezeichnet. Das Gütersloher Unternehmen hatte das ‚H-Team Plus‘ ins Rennen geschickt: Eine Maßnahme, die die Unternehmenstradition wertschätzt und gleichzeitig Mitarbeitende aktiv in die strategische Zukunftssicherung einbindet.
Alle prämierten Maßnahmen werden mit einem professionellen Video-Clip gewürdigt, der die Initiative ins Rampenlicht stellt und die Sichtbarkeit des Unternehmens erhöhen soll. Die Gewinnerinnen und Gewinner des ersten Preises sowie des Sonderpreises erhalten zudem jeweils eine Skulptur des Gütersloher Künstlers Johannes Zoller – ein sichtbares Zeichen erfolgreicher Personalarbeit. Die Skulpturen sowie die Video-Clips werden von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh gesponsert.
In 2026 wird der Wettbewerb in eine weitere Runde gehen: „Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb“, sagt Dr. Marita Reinkemeier, die bei der pro Wirtschaft GT den Wettbewerb koordiniert. Unternehmen, die ihre innovative Personalarbeit im Rahmen des Wettbewerbs sichtbar machen möchten, sind sehr herzlich aufgerufen, sich zu informieren und Kontakt aufzunehmen“, so Reinkemeier.
Die ausgezeichneten Maßnahmen, die Videos zu den Preisträgern sowie alle Einreichungen des aktuellen und der vergangenen Wettbewerbsjahre finden sich hier.

NILS KRIEFT
- Standortmarketing
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 5241 851086
E-Mail: n.krieft(at)prowi-gt.de
PRESSEVERTEILER
Sie möchten die Pressemitteilungen der pro Wirtschaft GT erhalten? Dann klicken Sie bitte hier.
SOCIAL MEDIA
Die proWi und der ErfolgsKreis-GT auf Social-Media.
