Nachhaltig.wirtschaften - Der Weg zur Circular Economy
Termin: | 08:00 - 10:30
Circular Economy ist ein zukunftsweisendes Konzept nachhaltigen Wirtschaften. Sie verbindet Nachhaltigkeit mit Innovation und zielt darauf, Rohstoffe im Kreislauf zu halten, statt sie zu verschwenden. Produkte neu denken, Materialien wertschätzen, Geschäftsmodelle kreativ umgestalten – all das gehört dazu. Der Weg dorthin? Kein starres Konzept, sondern ein iterativer Prozess des Lernens, Ausprobierens und Weiterentwickelns. Wer heute anfängt, kann morgen den Unterschied machen.
Frische Ideen, nachhaltige Lösungen: Die Düpmann GmbH & Co. KG (Gemüseverarbeitung & Zwiebelprodukte) öffnet ihre Türen und zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen die ersten Schritte zu Circular Economy gegangen ist – von einer ersten CO₂-Bilanzierung, über Mehrwegbehälter bis zu modularen Anlagen. Die gewonnenen Erfahrungen stehen hierbei im Fokus. Diese lassen sich hautnah bei einem Betriebsrundgang direkt vor Ort erleben.
Wie lassen sich Ideen für zirkuläre Produkte in greifbare Maßnahmen übersetzen? Die Effizienz-Agentur NRW gibt, in Person von Anja Vogel, einen Einblick in die CIRCO-Methodik – ein praxiserprobtes Workshopformat für Unternehmen, die den Einstieg in die Circular Economy suchen. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich: Anfangsskepsis ist normal – doch mit der richtigen Methode wird der Weg in die zirkuläre Transformation greifbar, machbar und wirkungsvoll.
Zudem spricht Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp von der Hochschule Bielefeld darüber, wie Unternehmen durch Circular Economy echte Mehrwerte schaffen können – ökologisch wie wirtschaftlich. Sie zeigt auf, wie sich Motivation für das Thema fördern lässt und welchen Beitrag zirkuläre Ansätze zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit leisten. Dabei beleuchtet sie auch die zentralen R-Strategien als Grundlage der Circular Economy.
Diese kostenfreie Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, ein konkretes Nachhaltigkeits-Projekt aus einem Unternehmen in der Nachbarschaft sowie hilfreiche Infos und praktische Tipps für die eigenen Projekte kennenzulernen.
Diese kostenfreie Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, ein konkretes Nachhaltigkeits-Projekt aus einem Unternehmen in der Nachbarschaft sowie hilfreiche Infos und praktische Tipps für die eigenen Projekte kennenzulernen.

JONAS KELDENICH
- Unternehmensentwicklung
Transformation | Nachhaltigkeit
Telefon:+49 5241 851461
E-Mail: j.keldenich(at)prowi-gt.de