Tag der biobasierten Werkstoffe
Termin: | 10:00 - 17:00

*Diese Veranstaltung findet nicht, wie zunächst geplant am 04.11.2025, sondern am 24.02.2026 statt*
 Auch in diesem Jahr nimmt der 'Tag der biobasierten Werkstoffe' Entwicklungen, Trends, Themen, Unterstützung, Förderung und weitere Themen rund um biobasierte Werkstoffe in den Blick. Das genaue Programm dieser Veranstaltung folgt. Sie können sich allerdings bereits jetzt zur Veranstaltung anmelden.
Auf dem Programm stehen spannende Vorträge zu
- Einblicke zur Themensetzung „Industriellen Bioökonomie“ der Bundesregierung,
- Finanzierungen von Start-ups in der Zirkulären Bioökonomie auf EU Ebene,
- Vorträge zu regionalen Projekten zu biobasierten Werkstoffen,
- Die Hochschulen der Region teilen in Workshops Themenkompetenzen und öffnen Kooperationsmöglichkeiten.
Veranstaltungsort: 
 Bio-Circle Surface Technology GmbH
 Berensweg 20
 33334 Gütersloh
Unterstützt wird der Tag der biobasierten Werkstoffe durch die Volksbank in Ostwestfalen.
Vorläufiges Programm (weitere Inhalte folgen)
Einlass und Begrüßungs-Café ab 09:15 Uhr
Programm: 10:00 - 17:00 Uhr
Moderation: Anna Niehaus, Axel Wizemann
Begrüßung
- Begrüßung- Geschäftsführung, Bio-Circle Surface Technology GmbH
- Anna Niehaus, Geschäftsführerin, proWi GT GmbH
 
- Keynote: Industrielle Bioökonomie – was passiert gerade?Max Kroymann Referatsleiter "Bioökonomie; Biotech- und Lebensmittelindustrie", Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 
 Rückblick und Schwerpunkte „Symposium Industrielle Bioökonomie“, Ausblick auf Aktivitäten der Bundesregierung/BMWE 2026, Was erwartet uns bei der EU-Bioökonomie-Strategie?
- Potentiale und Risiken der biobasierten KreislaufwirtschaftMichael Brandkamp Geschäftsführer und Gründer, ECBF European Circular Bioeconomy Fund, Bonn Die Bioökonomie ist ein Konzept, das die Produktions- und Konsumentensysteme zukunftsfähig macht. Die sogenannten Planetary Boundaries veranschaulichen den Handlungsbedarf. Hinzu kommt der Bedarf Wertschöpfungsketten resilienter zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu sichern. Unternehmerische Initiative und Innovationen ermöglichen die erforderlichen, disruptiven Veränderungen in den Wertschöpfungsketten. Viele große Unternehmen verschieben ihre Nachhaltigkeitsziele. Sie werden in Zukunft auf Innovationen von außen angewiesen sein, um mit der Veränderung Schritt zu halten. Start-ups entwickeln die Innovationen bereits heute und werden sie in 4-5 Jahren attraktiv verkaufen können. Venture Capital Investoren sehen die Chancen und investieren in innovative Bioökonomie-Start-ups. Es gibt besondere Herausforderungen in diesem Bereich. Daher sind Investoren mit Erfahrung und Expertise besonders wichtig. 
- Abschluss-Panel17:00 Uhr: Dr. h.c. Christian Patermann, pensioniert, Berater, ehem. Direktor der Europ. Kommission, u.a. Direktor für Umwelt und Nachhaltigkeit, gilt als „Vater“ der europäischen Bioökonomie 
 Max Kroymann (BMWE), Referatsleiter "Bioökonomie; Biotech- und Lebensmittelindustrie" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesregierung, Berlin

AXEL WIZEMANN
- Netzwerkmanagement biobasierte Werkstoffe
 (externer Berater)
Telefon:+49 173 270 7438
E-Mail: a.wizemann(at)prowi-gt.de
