• Technische Geräte

Netzwerk Personalverantwortliche.sprechen: Was tun, wenn die Bewerbung von Wunschkandidat:innen für freie Ausbildungsplätze ausbleibt?

Potentiale fördern und Lücken schließen!

Termin: | 10:00 - 12:00

Wir sprechen darüber, wie es gelingen kann, Bewerbenden mit Unterstützungsbedarfen altersunabhängig den Zugang in die duale Ausbildung zu ermöglichen und stellen folgende Instrumente vor, die helfen, den Ausbildungserfolg sicher zu stellen:

  • EQ (Einstiegsqualifizierung): Langzeitpraktikum (4-12 Monate), mit dem Ziel, fachliche Sprach- und Bildungskenntnisse zu verbessern. Die finanzielle Förderung erfolgt über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter in Form eines Zuschusses zur Praktikumsvergütung und einer Pauschale für die Beiträge zur Sozialversicherung. EQ-Praktikant:innen besuchen parallel zum Praktikum im Betrieb den Berufsschulunterricht. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am EQ entscheiden die Kammern (IHK und HWK) über eine mögliche Verkürzung der sich anschließenden Ausbildungszeit.
  • AsAflex (Assistierte Ausbildung flexibel): Eine ergänzende Unterstützungsmaßnahme während des Langzeitpraktikums 'EQ' oder der Ausbildungszeit ust die AsaFlex. Dabei erhalten Auszubildende eine flexible und persönliche Förderung neben der Ausbildung/neben des EQs – beispielsweise in Form von Stützunterricht oder einer sozialpädagogischen Betreuung. Ein Einstieg in AsAflex ist zu jedem Zeitpunkt möglich und eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Sowohl die Zuweisung als auch finanzielle Förderung erfolgen über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
  • Inklusive Ausbildungsmodelle
  • Verbundausbildung
  • Teilzeitausbildung
  • TQ (Teilqualifizierung)

 

Agenda

André Mannke (Geschäftsführer FARE Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH) und Nikola Weber (Geschäftsführerin pro Wirtschaft GT GmbH) begrüßen das Netzwerk zum Thema.

Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und das Jobcenter informieren zu passenden, aktuell nutzbaren Fördermitteln.

Für den Bildungsträger FARE gibt Ira Gresselmeier (Teamleitung für AsAflex und BaE koop., FARE gGmbH) anhand von Praxisbeispielen Einblicke in den konkreten Ablauf von AsAflex. Des Weiteren gibt sie einen kurzen Überblick über weitere Unterstützungsmaßnahmen im Übergang Schule-Beruf, die Sie als Personalverantwortliche in Betrieben nutzen können.  

BestPractice - Großewinkelmann GmbH & Co. KG (Spezialhersteller für hochwertige Stall- und Weidetechnik sowie Zaun- und Torsysteme mit 180 MItarbeitennden und Sitz in Rietberg-Varensell. 
Menschen mit Handicap ins Unternehmen zu integrieren ist für dieses Familienunternehmen seit 2010 selbstverständlich. „Ich finde inklusive Arbeit wichtig, weil sie Vielfalt fördert, gleiche Chancen schafft und ein respektvolles Miteinander ermöglicht.“ beschreibt Zoé Wulf (Personalwesen und Ausbilderin, Großewinkelmann GmbH & Co. KG) die Wirkung. Sie berichtet in ihrem Beitrag, wie Konzepte der inklusiven Ausbildung und der Verbundausbildung in Begleitung mit regionalen Partnern für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf gesorgt haben. 

In einer offenen Gesprächsrunde stehen die o.g. Akteure, weitere Bildungsträger wie die Pro Arbeit e.V. (Carsten Engelbrecht, stellv. Geschäftsführer) , die ash gGmbH und die INTAL Bildung und Beruf gGmbH  sowie, stellvertretend für die fünf Berufskollegs im Kreis Gütersloh, die Schulleiter:innen Michael Kintrup (Reinhard-Mohn-Berufskolleg) und Stefanie Ebbesmeier (Ems-Berufskolleg) für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Zum Abschluss bleibt Zeit für persönliche Gespräche bei Snacks und Getränken.

 

Veranstaltungsort
Luise-Hensel-Saal, Stadthaus Wiedenbrück, Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück. Gastgeber ist die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH (FARE), Rheda-Wiedenbrück.

Hinweise zur Teilnahme
Personalverantwortliche, Netzwerkpartner und Interessierte sind herzlich eingeladen. Diese Angebot ist einschließlich Verpflegungsangebot kostenfrei. Hier klicken und mehr zum Netzwerk Personalverantwortliche.sprechen erfahren.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Juni.
 

Anmeldung Veranstaltung

Anmeldung Veranstaltung
>

DR. MARITA REINKEMEIER

  • Unternehmensentwicklung
    Arbeitgeberattraktivität

Telefon: +49 5241 851092
E-Mail:  m.reinkemeier(at)prowi-gt.de