Ghosting vermeiden - wie Ansprache und Einbindung von Nachwuchskräften gelingt
Termin: | 10:30 - 12:00
Betriebe suchen händeringend nach passenden Auszubildenden. Im Bewerbungsprozess mit jungen Menschen ergibt sich dabei immer häufiger die Situation, dass Bewerbende sich nicht mehr zurückmelden. Dieses Phänomen nennt man Ghosting. Doch wie lässt sich das Matching zwischen Arbeitgebenden und potenziellen Arbeitnehmenden langfristig verbessern und damit das Ghosting vermeiden?
Der Schlüssel zur erfolgreichen Rekrutierung liegt im Verständnis der jungen Generation, sagt Joana Beste. Als gelernte Fachinformatikerin hat sie selbst eine Ausbildung in einem männerdominierten Beruf absolviert. Anschließend gründete sie verschiedene Unternehmen zur digitalen Ansprache der Zielgruppe. Ihr Ansatz: Junge Talente brauchen Orientierung und einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag. In diesem Webinar nimmt Joana Beste Teilnehmende mit auf eine Reise durch den Recruitingprozess - aus der Perspektive der Gen Z.
Anschließend stellt Laura Madroch, Teamleitung Personalentwicklung und Ansprechpartnerin für Auszubildene bei KÖGEL Bau, aus Unternehmenssicht vor, wie der Onboardingprozess gelingen kann.
Es folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderungen und die Gleichstellungsstellen der Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein.

DR. MARITA REINKEMEIER
- Unternehmensentwicklung
Arbeitgeberattraktivität
Telefon: +49 5241 851092
E-Mail: m.reinkemeier(at)prowi-gt.de