Workshops am MINT-Mitmach-Tag:
- Lange Nacht der Mathematik
Lange Nacht der Mathematik
Eine Nacht lang tüftlen, rätseln und gemeinsam Lösungen finden: Bei der Langen Nacht der Mathematik geht es um Teamgeist, cleveres Denken und eine Menge Spaß. Ob knifflige Aufgaben oder überraschende Aha-Momente - hier zählt nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem der Weg dahin.
Dieser Workshop der Ravensberger Erfinderwerkstatt ist geeignet für Kinder ab der 5. Klasse.
Er startet am 21.11.2025 um 17:30 Uhr. Hierbei handelt es sich um einen Übernachtungsworkshop, der aber auch ohne Übernachtung gebucht werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Termin von der Ravensberger Erfinderwerkstatt.
- Ab Klasse 1
WS2: Wasser und Luft
Naturwissenschaftlicher Workshops zu den Themen Wasser und Luft für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen und lernen das Luft nicht einfach NICHTS ist.
Workshopzeiten:
WS2 (10:00-10:45): Wasser und Luft
WS2 (11:15-12:00): Wasser und Luft
WS2 (13:00-13:45): Wasser und Luft
WS2 (14:15-15:00): Wasser und Luft
WS8: Baue deinen eigenen Mini-LKW
In diesem Workshop baust du einen kleinen LKW aus Einzelteilen zusammen. Schritt für Schritt anhand einer technischen Zeichnung. Dabei lernst du ganz praktisch, wie man Zeichnungen liest, Bauteile richtig montierst und worauf es bei handwerklichem Arbeiten im Maschinenbau ankommt.
Workshopzeiten:
WS8 (11:00-11:45): Baue deinen eigenen Mini-LKW
- Ab Klasse 3
WS3: Milky Way
Die Teilnehmer stellen aus Milch und Essig eine einfache Form des Galalith (Kunststoff) her. Sie können die angefertigten Stücke im Anschluss mitnehmen.
Workshopzeiten:
WS11: 3D-Fotografie und 3D-Darstellung
In dem Workshop werden die 3D-Techniken aus Kino und Computerspielen behandelt. Wir erlernen mit einfachen Mitteln 3D-Fotos und 3D-Filme anzufertigen und werden dann einige 3D-Fotos und –Filme erstellen.
Workshopzeiten:
- Ab Klasse 4
WS6: Lego-Streckenrennen
Programmiere mit Hilfe eines Computers den Lego Mindstorm Roboter so, dass dieser eine vorgegebene Rennstrecke abfährt.
Workshopzeiten:
WS6 (10:00-11:00): Lego-Streckenrennen
WS6 (11:30-12:30): Lego-Streckenrennen
WS6 (13:00-14:00): Lego-Streckenrennen
WS6 (14:30-15:30): Lego-Streckenrennen
WS7: Experimente aus dem Elektrobaukasten
Mit einem recht einfach aufgebauten Elektrobaukasten werden verschiedene Experimente zur elektrischen Schaltungstechnik durchgeführt. Dabei machen die Kinder erste Erfahrungen mit einem einfachen Stromkreis, lernen die Funktionsweise einer Glühlampe kennen.
Workshopzeiten:
WS7 (10:00-11:00): Experimente aus dem Elektrobaukasten
WS7 (13:00-14:00): Experimente aus dem Elektrobaukasten
WS10: Automatisierung einer Waschanlage
Die Schülerinnen und Schüler programmieren eine Steuerung für eine Autowaschanlage. Mit Hilfe des Programms werden die Motoren der Anlage angesteuert, sodass das Auto vollautomatisiert gewaschen wird.
Workshopzeiten:
WS10 (10:00-11:00): Automatisierung einer Waschanlage
WS10(11:00-12:00): Automatisierung einer Waschanlage
- Ab Klasse 5
WS1: Das Geheimnis der Düfte
In diesem Workshop kreierst du deinen eigenen Duft. Im ersten Schritt wird der Duft extrahiert und im zweiten Schritt stelltst du dein eigenes Parfüm her.
Workshopzeiten:
WS5: Brücken aus dem Drucker
In diesem Kurs lernst Du die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforschst in einem Rollenspiel, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend baust Du mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird.
Workshopzeiten:
- Ab Klasse 7
WS4: VR/AR - Vom Spielzeug zum Werkzeug
In diesem Workshop bekommst Du einen Einblick in den fortschrittlichen Bereich der Virtual und Augmented Reality und lernst deren technische Hintergründe kennen. Dabei schlüpfst Du in völlig unbekannte Rollen und übernimmst z.B. die Aufgaben eines Elektrikers oder Sprengstoffexperten, um mögliche zukünftige Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality kennenzulernen.
Workshopzeiten:
- Ab Klasse 9
WS9: Die Besonderheiten der E-Mobilität im Alltag
Kraftfahrzeugtechnik hautnah: Die Besonderheiten der E-Mobilität im Werkstattalltag.
Workshopzeiten:
WS9 (10:00-11:00): Die Besonderheiten der E-Mobilität im Alltag
WS9 (11:30-12:30): Die Besonderheiten der E-Mobilität im Alltag
WS9 (13:00-14:00): Die Besonderheiten der E-Mobilität im Alltag
Das erwartet euch am MINT-Mitmach-Tag:
Sparky & Jean Olivier
Bereit für etwas völlig Neues?
Bei dieser Show trifft Magie auf moderne Technologie: Der zaubernde Roboter Sparky und Magier Jean Olivier bringen gemeinsam eine einzigartige Mischung aus digitaler Magie und interaktiver Unterhaltung auf die Bühne.
Künstliche Intelligenz, verblüffende Tricks und jede Menge Wow-Momente - das erwartet dich bei Sparky & Jean Olivier. Einfach zurücklehnen, staunen und eintauchen!
Eric Siemes und die Experimenteshow
MACH MInT! Auf Experimente-Reise durch die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik
Staunen, lachen, mitfiebern - erleben Sie eine spektakuläre Wissenschaftsshow voller überraschender Effekte und verblüffender Phänomene!
Was passiert, wenn man Feuer mit unsichtbarem Gas löscht? Wie kann sich ein Luftballon ganz von allein aufblasen? Und warum färbt sich eine klare Flüssigkeit plötzlich tiefblau - ganz ohne etwas dazuzugeben?
Wir zeigen Regenbogenfarben mit Trockeneis, geheimnisvolle Tinte aus seltsamen Äpfeln. Dazu schwebt ein Kuchen scheinbar schwerelos, - ohne Magie, nur mit purer Physik!
Für Jung und Alt - mitmachen, rätseln und verblüfft sein.
Tauch ein in die bunte Welt der Wissenschaft - spannend, überraschend und spektakulär!
Das war der MINT-Mitmach-Tag 2024
Mehr als 3.500 Kinder, Jugendliche und Familien kamen auf Einladung des zdi-Zentrum pro MINT GT und des Carl-Miele-Berufskollegs am 23. November nach Gütersloh – zum Experimentieren, Staunen und Erleben. In mehr als 50 Workshops konnten Kinder und Jugendliche unter Anleitung von Akteuren aus Schulen, außerschulischen Lernorten oder Unternehmen sich vielfältigen Themen widmen. So lernten sie einem Workshop etwa, wie aus Milch Kunststoffe gewonnen werden können, oder wie man mit Hilfe eines 3D-Druckers Modelle von Brücken fertigen kann.
Darüber hinaus präsentierten sich mehr als 50 Ausssteller im Berufskolleg. Neben den Workshops konnten die Besucherinnen und Besucher zudem eine Vielzahl an offenen Angeboten besuchen. Diese Mitmachaktionen wurden verteilt im Schulgebäude und der Sporthalle des Berufskollegs von rund 20 Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh und rund 20 weiteren außerschulischen Lernorten und Organisationen angeboten. Abgerundet wurde das Programm von Wissenschafts-Entertainer Felix Homann, der mit Experimenten für Staunen im
Publikum sorgte. Zudem war Ministerin Ina Brandes (CDU) ebenso wie zahlreiche politische Vertreter aus Bund und Land zu Besuch.
Wir bedanken uns bei allen, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Bei unseren Mitorganisatoren vom Carl-Miele-Berufskolleg, bei allen Ausstellern und Anbietern, bei allen Helfer:innen und natürlich bei allen Teilnehmer:innen und Gästen, die den Tag mit Neugier, Energie und Freude bereichert haben.
Bildergalerie MMT 2024
MINT-Mitmach-Tag 2025
Der MINT-Mitmach-Tag findet am 22. November 2025 von 09:30-16:00 Uhr statt.
Hier geht's zum digitalen Raumplan.
Hier geht's zur digitalen Angebotsübersicht.
Am MINT-Mitmach-Tag gibt es die Angebotsübersicht in gedruckter Form.

FRANZISKA MONKENBUSCH
- zdi Zentrum pro MINT GT
Telefon:+49 5241 851085
E-Mail: f.monkenbusch(at)prowi-gt.de

DENNIS BERENSMEIER
- zdi Zentrum pro MINT GT
Telefon: +49 5241 851094
E-Mail: d.berensmeier(at)prowi-gt.de


CAMILLE DELASSUS
- Werkstudentin
- zdi Zentrum pro MINT GT
- EUROPE DIRECT Kreis Gütersloh
Telefon:+49 5241 854014
E-Mail: c.delassus@prowi-gt.de

LENA SOPHIE KEMPER
- zdi Zentrum pro MINT GT
- interne Organisation
Telefon:+49 5241 851023
E-Mail: l.kemper(at)prowi-gt.de






