Datenschutzhinweis

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes) zählen dagegen nicht als personenbezogenen Informationen. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
pro Wirtschaft GT GmbH
Hermann-Simon-Str. 7 / Haus 22
33334 Gütersloh
Telefon: 05241-851023
E-Mail: info(at)prowi-gt.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.
Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

EDV-Unternehmensberatung Floß GmbH
Hopfengarten 10
33775 Versmold
Telefon: 05423 964900
E-Mail: info@floss-consult.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Online-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unseren besonders geschützten Servern gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Jeder Datensatz besteht aus:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Facebook-Plugins (Europe-Direct Feed)
Unsere Website verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Cookies
Für unser Online-Angebot kommen – wie auf vielen Websites – so genannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benach-richtigt, sobald Cookies gesendet werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Siehe unten.

Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutz-bestimmungen einhalten. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

Kontaktformular & Rückrufservice
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter und Presseverteiler
Falls Sie regelmäßige Informationen per E-Mail wünschen, haben Sie die Möglichkeit unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren oder sich im Presseverteiler einzutragen. Hierfür fragen wir Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Namen und der Anschrift Ihrer Firma sowie der Telefonnummer.
Die Verarbeitung der in den Formularen eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns bzw. über den Link am Ende des Newsletters. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen in den Formularen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bestellung von Informationsmaterial
Sofern Sie Informationsmaterialien oder andere Waren über unsere Webseiten bestellen, verwenden wir die dabei angegebenen Adressdaten nur zum Zweck der Abwicklung der Bestellung. Die Verarbeitung der im Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anmeldung zu Veranstaltungen, Beratungsterminen und Wettbewerben
Für eine Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung bzw. eines Wettbewerbes sowie die Vereinbarung von persönlichen Beratungsterminen ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung bzw. eines Beratungstermins.
Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. (Veranstalter, Hotel, Referierende).
Bei einer Anmeldung zu einer von uns organisierten Veranstaltung bzw. eines Wettbewerbes erklärt der/die Anmeldende sein/ihr Einverständnis, dass die hier von ihm/ihr gemachten Angaben zu seiner/ihrer Person im Rahmen der Abwicklung der o.g. Veranstaltung erfasst, gespeichert, verarbeitet und den o.g. Erfordernissen entsprechend an Dritte, z.B. Hotels, weitergegeben werden dürfen. So erhalten Sie beispielsweise eine Bestätigung über Ihre Teilnahme, organisatorische oder inhaltliche Hinweise, Terminerinnerungen, Erstellung von Namensschildern und Teilnehmerlisten, ggf. Nachbereitung sowie Dokumentation unser Leistungserbringung.
Der/die Anmeldende erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass im Zuge der Veranstaltung eventuell Foto- oder Filmaufnahmen zur medialen Verwendung vorgenommen werden und er/sie Informationsmaterial zu folge- und themenverwandten Veranstaltungen per Email oder Post erhält. Die Verarbeitung der im Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Teilnahme an Online-Veranstaltungen und Videobesprechungen:
Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen und Videobesprechungen nutzen wir vornehmlich die Tools Microsoft Teams und Zoom. Bitte beachten Sie, dass soweit Sie die Internetseiten dieser Anbieter aufrufen, die jeweiligen Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen. Sie können die Zugangsdaten zu den Besprechungen auch direkt in die jeweilige App eingeben.

Bei der Nutzung dieser Dienste werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Um an einem Onlineangebot teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Wenn wir Onlineangebote aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der App angezeigt. Im Falle von Onlineformaten können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von
Zoom: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Teilnahme an Online-Veranstaltungen und Videobesprechungen mit alfaview:

Zudem nutzen wir für Online-Veranstaltungen und Videobesprechungen das Tool alfaview.

Datenverarbeitung im Rahmen des Downloads
Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Bereitstellung des Videokonferenz-Tools notwendig sind. Im Rahmen des Downloads der App werden erforderliche Daten an den Anbieter des jeweiligen App-Stores übermittelt. Dies kann insbesondere die E-Mail-Adresse, den Nutzernamen, die Kundennummer des Accounts, den Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen für die Schulen sowie die individuelle Gerätekennziffer umfassen.

Informationen zur Datenverarbeitung zur Erstellung und Löschung des Nutzeraccounts
Zur Erstellung des Accounts ist die Verarbeitung des Namens und der E-Adresse sowie, falls Sie alfaview im Rahmen Ihrer schulischen Tätigkeit nutzen, Ihrer Schule erforderlich. Die Daten werden bei Ihnen selbst oder bei Ihrer Schule erhoben. Daneben wird Ihre E-Mail-Adresse unter Umständen von einem alfaview-Nutzer, welcher Sie per Link zur Nutzung von alfaview einladen kann, erhoben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von alfaview für ausschließlich schulische Tätigkeiten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung, -erfüllung, -abwicklung) hinsichtlich der Daten des Vertragspartners, das heißt der teilnehmenden Schulen. Sofern auch Kommunikationspartner einen Nutzeraccount anlegen, erfolgt die Datenverarbeitung dieser Daten auf Grundlage der Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei der Nutzung von alfaview in Ausübung von schulischen Tätigkeiten verarbeitet alfaview personenbezogene Daten als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DGVO) der oben genannten Firma.

Der Nutzeraccount wird grundsätzlich 30 Tage nach Vertragsende gelöscht.

Anmeldung und Teilnahme an Echtzeit-Events
Im Rahmen der Teilnahme an Echtzeit-Events (z.B. im Schulbetrieb) werden mit der Nutzung automatisiert Daten, wie Audiodaten, Video- und Chatinhalte verarbeitet. Audio-, Video- und Textinhalte, welche im Rahmen der Nutzung des Dienstes verarbeitet werden, werden nicht über das Ende eines Echtzeit-Events hinaus gespeichert.

Sie können innerhalb einer „Company“ bzw. Institution nach anderen Personen suchen, welche zum Suchzeitpunkt eingeloggt sind. Hierbei können auch andere eingeloggte Personen innerhalb der Company/ Institution nach Ihrem Account suchen. Dabei kann der Nutzer, welcher die Suchanfrage startet, in Erfahrung bringen, in welchem virtuellen Raum Sie sich befinden. Der Suchende hat dabei nur Zugriff auf Nutzernamen und die Anwesenheit in virtuellen Räumen, für welche der Suchende durch den (Schul-) Administrator berechtigt wurde. Es besteht die Möglichkeit Gäste mittels eines Gast-Links zu alfaview-Konferenzen einzuladen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der im Rahmen der Teilnahme an einem Echtzeit-Event anfallenden personenbezogenen Daten ist bezüglich Vertragspartner von Pro Wirtschaft GT GmbH (Schulen) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Personenbezogene Daten von Teilnehmern eines Echtzeit-Events, welche nicht Vertragspartner sind (z.B. Schüler, Lehrer, Kommunikationspartner, sonstige Dritte) oder von im Echtzeit-Event von den Teilnehmern ausgetauschten personenbezogenen Daten Dritter werden von pro Wirtschaft GT GmbH auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

Zugriffsberechtigungen im Rahmen der Nutzung von alfaview
Je nachdem, in welchem Umfang die Software / die App genutzt wird, ist es notwendig in der Anwendung eine Zugriffsberechtigung (oder Freigabe) auf die eigene Webcam, Ihr Mikrofon und bzw. oder Ihren eigenen Bildschirm oder Teile des Bildschirms zu erteilen, sodass die Teilnehmer am Echtzeit-Event Zugriff auf die von Ihnen freigegebenen Inhalte erhalten. Es ist möglich die Zugriffsberechtigung einzeln zu verwalten, sodass nur eine Zugriffsberechtigung für ausgewählte Inhalte (z. B. auch nur für ausgewählte Anwendungen auf dem Bildschirm) erteilt wird.

Die Inhalte (Audio-, Video- oder Textdaten) werden innerhalb der Echtzeit-Events im Rahmen der Nutzung von alfaview verschlüsselt übertragen, sodass nur die Teilnehmer des Echtzeit-Events auf diese Daten Zugriff erhalten. Das bedeutet, dass Dritte von außerhalb des virtuellen Meeting-Raums nicht auf die Daten zugreifen können.

Logfiles und Protokolldaten
Logfiles sind automatisch erstellte Protokolldateien. Sie werden von den alfaview-Servern und dem alfaview-Client generiert. Bei der Nutzung von alfaview werden automatisiert Logfiles verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:

Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen im Rahmen unseres berechtigten Interesses die Dienstleistung zur Verfügung stellen zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung geschieht zu folgenden Zwecken:

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Grundsätzlich werden die Daten spätestens nach acht Wochen gelöscht.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Generell gewährt alfaview nur Zugriff auf Ihre Daten von Stellen, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d.h. deren Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z. B. Rechenzentrumsbetreiber, Hosting-Dienstleister, Dienstleister im First-Level-Support) handeln, welche im Auftrag des Unternehmens handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden. Ferner werden Daten zum Teil an die alfatraining Bildungszentrum GmbH übermittelt, insbesondere wenn Angestellte der alfatraining Bildungszentrum GmbH Logfiles im Rahmen der Diagnose und des Supports verarbeiten.

Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Sie haben zudem das Recht, sich bei zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart oder jedweder anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern die alfaview GmbH als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO tätig wird, wenden Sie sich bitte bezüglich der Geltendmachung Ihrer Rechte an die pro Wirtschaft GT GmbH.


Kooperations- und Nachfolgebörse
Für das Aufgeben eines Inserates in unserer Kooperations- und Nachfolgebörse ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Veröffentlichung in unserem Online-Angebot bzw. in unserem monatlichen Newsletter.
Mit dem Aufgeben eines Inserates in unserer Kooperations- und Nachfolgebörse erklärt der/die Aufgebende sein/ihr Einverständnis, dass die hier von ihm/ihr gemachten Angaben im Rahmen der Veröffentlichung des Inserates erfasst, gespeichert, verarbeitet und den o.g. Erfordernissen entsprechend an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Die Verarbeitung der im Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Schutz von Minderjährigen
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern nicht gezielt personenbezogene Daten von Kindern oder Jugendlichen an, sammeln diese nicht bewusst und geben sie nicht an Dritte weiter. Eltern oder Aufsichtsberechtigte sind für den Schutz der Privatsphäre ihrer Kinder verantwortlich und werden dabei von der pro Wirtschaft GT durch Informationen unterstützt. Eltern und Erziehungsberechtigte werden darum gebeten, mit ihren Kindern über die sichere und verantwortungsbewusste Verwendung ihrer personenbezogenen Daten im Internet zu sprechen.
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen: info@prowi-gt.de.

Statistische Auswertungen mit Matomo
Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Auch Matomo verwendet Cookies (siehe Hinweise zu Cookies), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unseres Online-Angebotes durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung weiter unten deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.


5. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: www.facebook.com/settings und www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

- LinkedIn ( LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) - Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls

- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  policies.google.com/privacy, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant.

- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: twitter.com/de/privacy, Opt-Out: twitter.com/personalization, Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant.

- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

6. Plugins und Tools

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

ArcGIS Online
Auf einigen unserer Webseiten sind interaktive Kartenanwendungen eingebettet bzw. aufrufbar, die auf einer ESRI-Cloud-Infrastruktur auf Grundlage von Microsoft Azure und Amazon Web Services basieren. Personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Domänen können durch diese Systeme geleitet oder darin gespeichert werden.
Anbieter ist die ESRI Inc., 380 New York Street, Redlands, CA 92373, USA. Weitere und tiefergehende Informationen zu den entsprechenden Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://doc.arcgis.com/de/trust/privacy/privacy-tab-intro.htm

Matomo-Deaktivierung