Mitarbeitende.gewinnen 2022 – die Preisträger
25 eingereichte Maßnahmen, fünf Unternehmen, die es in die Endauswahl geschafft haben und nun drei Preisträger. Im Bürgerhaus in Marienfeld wurden im vergangenen Jahr die ersten drei Platzierungen im Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen der pro Wirtschaft GT in einer feierlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat Maßnahmen gesucht und gefunden, die auf die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen einzahlen.
Anne-Catrin Schürer, Luedee Hoppe (beide Bio-Circle Surface Technology GmbH), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT), Landrat Sven-Georg Adenauer, Dr. Marita Reinkemeier (pro Wirtschaft GT), Volker Ervens (Vorstand Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V., Geschäfstführender Gesellschafter Wortmann & Partner & Co. KG
Platz 1 – Bio-Circle Surface Technology GmbH
Maßnahme: Werbeblöcke in sozialen Kanälen stoßen neue Wege im Recruiting an
Bio-Circle hat die Effizienz in den Bewerbungsverfahren verbessert. Über Werbeblöcke in Facebook und Instagram werden die definierten Zielgruppen für die Stellenangebote akquiriert. Die Verknüpfung mit dem Gesicht der verantwortlichen Ansprechperson sorgt für eine persönlichere Ansprache. Interessierte User können 3 Fragen (nach Wohnort, Qualifikation und Erfahrung) beantworten und werden zum 3-minütigen Kennenlerngespräch kontaktiert. Wird Potential erkannt, folgen weitere Gespräche in den Fachbereichen.
Platz 2 – Gartencenter Brockmeyer GmbH & Co. KG
Maßnahme: Ausbildungsinitiative "Home-grown-Brocki" schafft Perspektiven
Mit der Einführung eines Ausbildungsetappenplans sowie eines Karriereplans und über die Durchführung von Perspektivgesprächen, losgelöst von den darüberhinaus gehenden regelmäßigen Feedbackgesprächen, wird den Auszubildenden eine hohe Transparenz und Orientierung für Ihre berufliche Entwicklung geboten. Passende Weiterqualifizierungsmaßnahmen ergänzen die Möglichkeiten. Die Wirkung ist spürbar: Ausbildungsplätze konnten sehr frühzeitig besetzt werden, die Übernahmequoten sind deutlich angestiegen und ein Drittel der Führungspositionen konnte über die interne Qualifizierung besetzt werden.
Platz 3 – Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V.
Maßnahme: Mitarbeiter werben Mitarbeiter" mit der firstbird-APP
Um die Bewerberzahlen und somit die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen werden die Mitarbeitenden aktiv in den Bewerbungsprozess einbezogen. Nach Anmeldung in der APP erhält die Person ein Registrierungsgeschenk und kann ab jetzt Stellenanzeigen über die eigenen sozialen Kanäle verteilen. Jede Neuanwerbung wird mit einer monetären Prämie honoriert.
Mitarbeitende.gewinnen - alle Maßnahmen entdecken

25 teilnehmende Unternehmen aus Kreis Gütersloh zeigen, welche besonderen Maßnahmen sie in den letzten zwei Jahren ausgerollt haben, um Mitarbeitende zu finden und zu binden.
Hier stellen wir jede Maßnahme kurz vor. Jedes Konzept ist wie das Unternehmen selbst einzigartig und bietet Anregungen und Ideen für andere Arbeitgeber, ihren eigenen Maßnahmenkatalog zu erweitern und abzurunden.
Die Jury stellt sich vor
Die 13-köpfige Jury hat aus allen eingereichten Bewerbungen besonders geeignete Kandidaten für das Online-Voting ausgewählten. Folgende Personen waren Teil der Jury:
- Anne-Catrin Schürer – Bio-Circle Surface Technology GmbH
Anne-Catrin Schürer – Prokuristin / Technische Leitung, Bio-Circle Surface Technology GmbH
Was mich motiviert, mich an der Jury zu beteiligen: Neugier, welche Ideen andere Unternehmen haben, sich der derzeitigen Situation, die bestimmt ist von Fachkräftemangel über Digitalisierung bis Generationswechsel u.v.m. zu stellen und erfolgreich zu sein
- Sandra Schlimm-Pieper – aov IT.Services GmbH / Wirschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.
Sandra Schlimm-Pieper – Geschäftsführerin aov IT.Services GmbH / Beisitzerin Vorstand Wirschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.
Was mich motiviert:
Mit Menschen zusammen zu arbeiten, gemeinsam begeistert zu sein für dieselbe Sache und dies zu fördern. - Dr. Christoph von der Heiden – Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Dr. Christoph von der Heiden – Geschäftsführer Industrie, Öffentlichkeitsarbeit, Volkswirtschaft, Innovation, Umwelt, Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Deshalb wirke ich im Rahmen der Jury mit:
Ich hoffe, dass der schreckliche Krieg und das Leiden der Menschen in der Ukraine bald ein Ende finden werden. Danach werden wir auch in der Wirtschaft viele Herausforderungen zu lösen haben. Trotz allem bleibt der Fachkräftemangel eine der ganz großen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. - Angela Rehorst – Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Angela Rehorst – Leiterin Betriebsberatung, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Was treibt mich an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Der Nachwuchs- und Fachkräftemangel stellt viele Unternehmer:innen vor große Herausforderungen, speziell im Handwerk. Erprobte, positive Praxisbeispiele der Personalakquisition und –bindung zeigen anderen Unternehmen neue, kreative Wege auf, potentielle Mitarbeiter:innen und die bestehende Belegschaft für sich zu begeistern. - Marc Traphöner – Agentur für Arbeit Gütersloh
Marc Traphöner – Geschäftsstellenleiter, Agentur für Arbeit Gütersloh
Meine Motivation ist:
Der Kreis Gütersloh ist ein toller Standort für Unternehmen und Beschäftigte; damit dies so bleibt möchte ich gerne mithelfen, innovative mitarbeiterorientierte Ideen sichtbar zu machen.
- Anke Unger – DGB Region OWL
Anke Unger – Regionsgeschäftsführerin, DGB Region OWL
Was mich motiviert, im Rahmen der Jury mitzuwirken:
In den nächsten 10 Jahren geht jeder 4. Beschäftigte im Kreis Gütersloh in Rente. Damit wir ein Zukunftskreis bleiben, müssen Betriebe und Unternehmen einiges für die Fachkräftegewinnung tun. Von der Ausbildung bis zu attraktiven Arbeitsplätzen. - Rémi Helmig – Baxter Oncology GmbH
Rémi Helmig – Geschäftsführer, Baxter Oncology GmbH
Meine Motivation, mich an der Jury zu beteiligen ist:
Um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, können wir nicht nur mit hervorragenden Produkten, Prozessen und ausgezeichneter Qualität punkten. Wir müssen unsere Stärken mit einem attraktiven Arbeitsplatz untermauern, um mit einem engagierten und motivierten Team in die Zukunft zu gehen. Gerade deshalb halte ich diesen Wettbewerb für äußerst wichtig und freue mich, als Jury-Mitglied hier einen Akzent setzen zu dürfen und vor allem weiter dazu zu lernen, wie andere Unternehmen dies umsetzen. - Yvonne Hantke – Kreis Gütersloh
Yvonne Hantke –Gleichstellungsbeauftrage, Kreis Gütersloh
Meine Motivation ist:
In Zeiten des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und New Work ist es essentiell, dass Unternehmen auf neue Werte setzen und die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen.
Dabei spielen natürlich auch die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Frauenförderung, flexible Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle.
Ich freue mich auf innovative Konzepte, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfolgreich mit Wirtschaftlichkeit vereinen. - Veith Lemmen – Stadt Werther (Westf.)
Veith Lemmen – Bürgermeister, Stadt Werther (Westf.)
Was treibt Sie an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Damit unsere Region innovativ und wirtschaftlich stark bleibt, brauchen wir attraktive Angebot für Fachkräfte. Leuchtende Beispiele können dabei Anregungen für andere schaffen, deshalb ist dieser Wettbewerb so wichtig.“ - Christiane Brandherm – Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Christiane Brandherm – Beratung für passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen, Kreishandwerkerschaft Gütersloh, Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Meine Motivation ist:
Bei dieser Preisverleihung wird voll aus dem Leben gegriffen, ganz so wie im Handwerk. Deshalb nehme ich als Jurymitglied teil. Ich bin total gespannt, was uns Gutes erwartet. - Burkhard Marcinkowski – Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e.V. und Verband der Metall- und Elektroindustrie für den Kreis Gütersloh e.V.
Burkhard Marcinkowski – Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e.V. und Verband der Metall- und Elektroindustrie für den Kreis Gütersloh e.V.
Was treibt mich an, als Jurymitglied mitzuwirken?
Als industrielle Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Region stehen wir mit unseren Mitgliedsunternehmen für 60.000 attraktive Arbeitsplätze im Kreis. Der Wettbewerb kann einen guten Beitrag dazu leisten, die Attraktivität des Beschäftigungsstandortes für Arbeitgeber sowie Fach- und Führungskräfte zu erhalten. - Prof. Dr. Thomas Süße – FH Bielefeld
Prof. Dr. Thomas Süße – Professor für Personal & Organisation, FH Bielefeld, Campus Gütersloh
Deshalb beteilige ich mich an der Jury:
Als Fachhochschule fühlen wir uns traditionell sehr eng verbunden mit den Unternehmen der Region und möchten aktiv zur Innovationsfähigkeit regionaler Akteure beitragen. Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Möglichkeit für alle Teilnehmenden aus der Region, voneinander zu lernen und unsere Zukunft noch nachhaltiger zu gestalten. - Nikola Weber – pro Wirtschaft GT
Nikola Weber – Geschäftsführung pro Wirtschaft GT
Darum richten wir diesen Wettbewerb aus:
Der Arbeitskräftemangel ist für viele Unternehmen eine große Sorge. Die prowi möchte mit dem Wettbewerb wirksame Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von Mitarbeitenden sichtbar machen. Den ausgezeichneten Unternehmen bietet er die Möglichkeit, sich als Arbeitgeber zu präsentieren, der sich im besonderen Maße für seine Mitarbeitenden engagiert. Damit zahlt der Wettbewerb auf das wichtige Thema Arbeitskräftegewinnung ein.

DR. MARITA REINKEMEIER
- Unternehmensentwicklung
Arbeitgeberattraktivität
Telefon: +49 5241 851092
E-Mail: m.reinkemeier(at)prowi-gt.de

Der Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnnen wird unterstützt von der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V..