Nachhaltigkeitsforum – ein Blick auf CSR, Lieferkettengesetze, EU-Taxonomie und den Green Deal
Unsere Wirtschaft soll zirkulär werden. In der idealen Kreislaufwirtschaft lösen die hergestellten Produkte und angebotenen Leistungen unsere Umweltprobleme, anstatt sie immer weiter zu verschärfen (CO2-Emissionen, Müllberge, Mikroplastik). Weil die „CircularEcononmy“ zusätzlich viele soziale Ungleichheiten entschärfen kann, zahlt ihre Umsetzung stark auf die 17 globalen nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO ein (SDGs/Agenda 2030).
Aus Brüssel kommen derweil neue Transparenz-Anforderungen und Dokumentations-Pflichten auf Unternehmen zu: CSR-Berichtspflicht, Lieferkettenverordnung, Taxonomie, und Co. Sind diese Anforderungen nützlich oder lästig? Behördlicher Unfug? Papiertiger? Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?
Die zentrale These zum diesjährigen Nachhaltigkeitsforum lautet: die neuen Anforderungen aus Brüssel schaffen wichtige Voraussetzungen für den notwendigen Wandel unserer Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft. Unsere Referentinnen und Referenten zeigen,
welche neuen gesetzlichen Anforderungen gerade in der Pipeline sind, wen sie betreffen und was sie bringen sollen (Tim Schüürmann, Zenit GmbH),
welche konkreten Auswirkungen Unternehmer und Unternehmerinnen zu erwarten haben (Johannes Haverkamp, Kreissparkasse Wiedenbrück),
was zirkuläre Wertschöpfung theoretisch und praktisch für Unternehmen bedeutet (Ulrike Künnemann, InnoZent OWL),
konkrete Beispiele für zirkuläres Wirtschaften aus unserer Region (Heike Wulf, Effizienz-Agentur NRW).
Agenda:
10:30 Uhr Begrüßung – Theo Mettenborg – Bürgermeister Stadt Rheda-Wiedenbrück
10:45 Uhr Was bedeuten die neuen Vorgaben aus Brüssel? – Tim Schürmann, Projektleiter NRW.Europa (ZENIT)
11:30 Uhr Welche Auswirkungen hat die neue Taxonomie auf Banken und Unternehmen? – Johannes Haverkamp, Kreissparkasse Wiedenbrück
12:00 Uhr Was bedeutet zirkuläre Wertschöpfung und welche praktischen Beispiele gibt es? Ulrike Künnemann InnoZent OWL
12:30 Uhr Praxisbeispiel zum Thema ECO Design – Heike Wulf Effizienz-Agentur NRW
Ort: Kreissparkasse Wiedenbrück, Wasserstraße 8 – 12, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Moderation: Lotte Footh Europe Direct Center Kreis Gütersloh

PETER BRÜNLER
- Unternehmensentwicklung
Transformation | Nachhaltigkeit
Telefon:+49 5241 851461
E-Mail:p.bruenler@prowi-gt.de