• Technische Geräte

Material.ersetzen – Vom Kunststoff zur Naturfaser

Termin: | 16:30 - 18:30

Die meisten der täglich verwendeten Kunststoffe werden noch immer auf Erdöl-Basis hergestellt. Doch der Rohstoff Erdöl wird knapper und vor allem teurer werden. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit alternativen Materialien zu beschäftigen. Eine bedeutende Rolle beim Blick auf ‚neue‘ Kunststoffe spielen dabei Naturfasern oder mit Naturfasern angereicherte Materialien. Aber wie kann ich Naturfasern für ‚mein‘ Produkt nutzen? Wie gehe ich das Thema an und welche Partner können mich unterstützen? Teilnehmer:innen können sich bei dieser Veranstaltung auf spannende Input und Antworten zu diesen Fragen freuen.

Die Akteure blicken bei drei Vorträgen auf die Prinzipien der Bioökonomie, stellen gute Beispiele aus der Praxis vor und beleuchten Förder- und Unterstützungsangebote für Innovationsvorhaben. Zudem sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, vor den Vorträgen an einer Werksführung durch das gastgebende Unternehmen Teckentrup teilzunehmen.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmen verschiedenster Branchen, die an dem Thema Materialersatz interessiert sind. Im Anschluss an die Vorträge sind die Teilnehmenden eingeladen, bei einem kleinen Snack mit den Vortragenden in den Austausch zu gehen.

Veranstaltungsort: Teckentrup GmbH & Co. KG, Industriestraße 50, 33415 Verl

Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Volksbanken im Kreis Gütersloh statt.

Agenda:

Impulsvortrag zur Bioökonomie und Optionen einer faserbasierten Wertschöpfung

Axel Wizemann – wizemann:beratung / Zirkuläre Bioökonomie und Innovationsmanagement

Der Vortrag stellt die Prinzipien der Bioökonomie als ein Beitrag zu einer postfossilen Wirtschaftsform vor. Faserbasierte Wertschöpfungsketten bilden dabei eine besondere Option, eine fossilreduzierte oder gar fossilfreie Rohstoffbasis zu schaffen. Wo finden Fasern verschiedenen Ursprungs bereits heute Anwendung, welche Trends prägen das breite Anwendungsportfolio? Zu diesen Fragen möchte dieser Beitrag Orientierung geben.

 

Erfahrungsbericht der Teckentrup GmbH & Co. KG und NatStruct AG

Kai Teckentrup – Geschäftsführer und Inhaber Teckentrup GmbH & Co. KG

Toni Frankenstein – CEO NatStruct AG

Wie nähert sich ein mittelständisches Traditionsunternehmen wie Teckentrup dem Einsatz alternativer und nachhaltiger Materialien in ihren Produkten? Unter anderem durch die Unterstützung des Start-Ups NatStruct. In einem gemeinsamen Projekt untersuchen die beiden Partner die Möglichkeiten der für die Dämmung verwendeten Materialien in den Türen und Toren durch nachhaltigere Materialien in innovativen Prozessen zu ersetzen. Die Herangehensweise, Mehrwerte aber auch Hürden dieses Projektes und der Partnerschaft zeigen die Partner in ihrem Erfahrungsbericht auf.

 

Förder- und Unterstützungsangebote für Ihr Innovationsvorhaben

Katharina Lippert – pro Wirtschaft GT Unternehmensentwicklung Innovation | Technologie

Anmeldung Material.ersetzen

KATHARINA LIPPERT

  • Unternehmensentwicklung
    Innovation | Technologie

Telefon: +49 5241 851462
E-Mail: k.lippert@prowi-gt.de