• Technische Geräte

DenkBar – von der Idee zur Innovation

Termin: | 16:30 - 21:00

Weiterentwicklung ist wichtig, um das eigene Unternehmen vorwärts zu bringen. Aber wie findet man die zündende Idee, den richtigen Partner und die nötige Unterstützung? Auf diese Fragen bekommen Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung konkrete Antworten.

Zwei Impulsvorträge von Unternehmenden, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, inspirieren mit ihren eigenen Geschichten und spannenden Erfahrungen:

  1. Markus Klug, Leiter E-Learning Creos Lernideen und Beratung GmbH

  2. Tobias Brinkmann, Geschäftsführer SUNLUTIONS GmbH

Anschließend wird in frei wählbaren Workshops Lust auf Innovationen im eigenen Unternehmen gemacht. Den persönlichen Fokus legen die Teilnehmenden dabei selbst fest:

  1. Eigenland® für Change-Themen (Mirco Welsing, TMC GmbH)

  2. Methoden zur Entscheidungsunterstützung (Alexander Dietzel, Instat GmbH)

  3. Agil denken - innovativ handeln (Carsten Möhrke)

Das Ziel ist erreicht, wenn jeder Teilnehmende nach 3 Stunden mit 3 Ideen und 3 neuen Kontakten die Veranstaltung verlässt. Insbesondere für die Knüpfung neuer Kontakte kommt der persönliche Austausch bei einem abschließenden Imbiss nicht zu kurz.

Veranstaltungsort: HSBI Campus Gütersloh Gleis 13, Langerweg 9a, 33332 Gütersloh

Die Veranstaltung wird vom ThinkTank-OWL organisert und von der pro Wirtschaft GT unterstützt. Zudem unterstüzt die Volksbank Bielefeld-Gütersloh diese Veranstaltung.  Hier geht es zur Anmeldung.

  • Workshop 1 – Agil arbeiten, innovativ denken – Carsten Möhrke

    Innovationen entstehen, wenn Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bekommen, sich auf Augenhöhe einzubringen. Gelebte agile Methoden und Prinzipien bieten allen die Möglichkeit, sich zu beteiligen. In diesem Workshop zeigen wir, was ein agiles Mindset ausmacht und welche Methoden bei der Förderung agilen Denkens und Handelns unterstützen können.

  • Workshop 2 – Erfolg ist die Summe kluger Entscheidungen – Alexander Dietzel, Instat GmbH

    Anwendung quantitativer Methoden zur Entscheidungsunterstützung (augmented decision-making)

    Hauptaufgabe eines Unternehmers ist es, Entscheidungen zu treffen. Der Unternehmenserfolg ist in erster Linie von der Wirkung der Entscheidungen abhängig, die unter Abwägung aller veränderlichen Einflüsse, Unsicherheiten und Alternativen getroffen werden. Neben Sachkenntnis ist die Fähigkeit, die Konsequenzen einer Entscheidung abschätzen zu können, Voraussetzung für eine nachhaltige Weichenstellung.

    In der Finanz- und Versicherungswirtschaft gibt es etablierte Methoden, unternehmerische Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Wir zeigen anhand einfacher Beispiele, wie sich diese auf die Realwirtschaft übertragen lassen und welchen Nutzen sie stiften.

  • Workshop 3 – Eigenland® für Innovationen – Mirco Welsing, TMC GmbH

    Strategie-Meetings sollten nicht langwierig und langweilig sein. Sie sollen Spaß machen und Zeit sparen! Die Eigenland®-Methode ist auf den ersten Blick ein Spiel, bei dem verborgene Schätze auf einer Insel gehoben werden sollen.

    Stifte, bunte Glassteine, Schreibblöcke: Es gibt alles, was bei einem netten Spieleabend so dabei ist. Doch dieses Workshop-Format bietet mehr – viel mehr. Es ist ein Tool zur Strategieentwicklung, das es Teams ermöglicht, Perspektiven zu teilen, ungenutzte Potenziale sichtbar zu machen und Ideen zu entwickeln.

KATHARINA LIPPERT

  • Unternehmensentwicklung
    Innovation | Technologie

Telefon: +49 5241 851462
E-Mail: k.lippert@prowi-gt.de