• Technische Geräte

Personalverantwortliche.sprechen - Wegbereiter Duale Ausbildung

Termin: | 09:00 - 11:00

Kristina Dietzschold stellt das Ausbildungsportal beAzubi vor.

1. Gesprächsrunde mit Vertreter:innen der Berufskollegs im Kreis Gütersloh
Unternehmen und Berufskollegs setzen gemeinsam duale Berufs-Ausbildung um. Sie sind die beiden Säulen im dualen System bestehend aus Praxis und Theorie. Gemeinsam ist ihnen das Interesse an der Stärkung der dualen Ausbildung. Im Austausch mit den teilnehmenden Personalverantwortlichen aus dem Kreis Gütersloh und den Leitungen der Berufskollegs sprechen wir über Möglichkeiten den beuflichen Start in die Duale Ausbildung noch attraktiver zu machen.

Kurzimpuls

„Wir haben mit beAzubi den Bewerbungsprozess umgedreht“, mit diesen Worten beginnt Kristina Dietzschold (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, Kreis Gütersloh) ihren Beitrag, in dem Sie die Möglichkeiten des im Schuljahr 2022/2023 gestarteten Portals beAzubi  vorstellt.

2. Gesprächsrunde mit regionalen Anbietern von Ausbildungsplattformen
Die Ansprechpersonen der Portalanbieter erläutern die Chancen und Möglichkeiten ihrer Angebote und diskutieren diese mit den Teilnehmenden.

Übersicht regionaler Anbieter von Ausbildungsplattformen

  • beAzubi

    Ansprechperson: Kristina Dietzschold, Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, Kreis Gütersloh

    beAzubi (www.beazubi.de) heißt das datenschutzkonforme Portal, welches den klassischen Bewerbungsprozess umdreht: Dabei werden Schüler*innen und Ausbildungssuchende auf eine neue Art und Weise mit Unternehmen im Kreis Gütersloh zusammengebracht. Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen stehen hier im Vordergrund und Unternehmen können in einem ersten Schritt Kontakt zu den Schüler*innen aufnehmen, wenn diese mit dem Anforderungsprofil des Unternehmens zusammenpassen. Dieser innovative Prozess bietet also einen niedrigschwelligen Zugang zur Praxiswelt für die Auszubildenden von morgen. beAzubi begleitet die Jugendlichen über ihren persönlichen Prozess der Beruflichen Orientierung ab Klasse 8 in einem Portal, denn neben Ausbildungsplätzen können Betriebe auch Berufsfelderkundungstage und Praktika zur Verfügung stellen. Das Erstellen eines Accounts und die Nutzung des Portals ist kostenlos.

    Die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Gütersloh wurde von der Kreispolitik mit der Einführung des Portals beAzubi beauftragt, welches seit dem Schuljahr 2022/2023 implementiert wird.

  • Ausbildungschance OWL

    Ansprechperson: Elena Finke, Bildungsmarketing und –controlling Abt. Berufliche Bildung, IHK, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 

    Die Ausbildungschance-OWL ist ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold. Auf dieser Plattform (www.ausbildungschance-owl.de) wird die Berufsorientierung für unsere Region Ostwestfalen-Lippe leicht gemacht. Unternehmen können ihre Angebote zu Praktika, Einstiegsqualifizierungen, Berufsfeldorientierungstagen sowie freie Ausbildungsplätze und Stellen für ein Duales Studium kostenlos anbieten. Die bisher über 800 registrierten Unternehmen aus OWL können über eine interaktive Karte unkompliziert und schnell von den Suchenden gefunden werden. Verfügbare Angebote werden direkt angezeigt. Auf der Unternehmensseite ist außerdem eine direkte Kontaktmöglichkeit zu finden. Eine Registrierung der Suchenden ist nicht nötig. Neben den Stellenangeboten bietet die Ausbildungschance-OWL eine Übersicht der Termine, Aktionen und Messen in den Kreisen unserer Region sowie eine Auflistung der Beratungsmöglichkeiten rund um die Berufsorientierung. 

    Die IHK-Lehrstellenbörse ist ein bundesweites Angebot der IHKs. Hier begegnen sich Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerber und Unternehmen, die offene Ausbildungsstellen anbieten. Die Vorteile der Börse für Suchende sind eine attraktive, jugendgemäße Gestaltung, praxisnahe Hilfen zur Berufswahl sowie die Vorstellung eines „Berufs der Woche“. Für Unternehmen bietet die Plattform eine gute Möglichkeit, sich selbst zu präsentieren sowie eine ausführliche Stellenbeschreibung zu formulieren, Ausbildungsangebote zu verlängern, zu löschen und zu deaktivieren. Durch Filtermöglichkeiten ist neben der bundesweiten Suche auch eine regionale Suche von Ausbildungsplätzen möglich. Der Zugriff auf die Lehrstellenbörse ist über die Homepage der IHK Ostwestfalen www.ostwestfalen.ihk.de möglich. 

    Unter dem Motto „#könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“ haben die IHKs bundesweit eine Kampagne gestartet, die das positive Lebensgefühl Ausbildung hervorhebt und für die Ausbildung begeistert. Auf der begleitenden Homepage www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de geben neun echte Azubis Einblicke in ihre Ausbildung und in ihr Leben als Auszubildende. Zudem finden Interessierte hier wichtige Informationen zur Berufswahl. Besonders auch für Unternehmen ist diese Seite interessant. Denn: #könnenlernen ist eine Mitmachkampagne. Unternehmen können diese für ihr eigenes Azubi-Marketing nutzen. Dazu gibt es auf der Seite einen Downloadbereich mit verschiedenen Werbematerialien, die individuell angepasst werden können. 

  • Starte Ausbildung

    Ansprechperson: Christiane Brandherm, Ausbildungsberaterin der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Beraterin "passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätze"

    Ausbildung im Handwerk - klimarelevant und gesellschaftlich Bedeutsam - so stellt sich das Ausbildungsportal der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld dar. Unter www.starte-ausbildung.de erhalten alle SchülerInnen und Interessierte einen ersten Einblick zu den umfangreichen Ausbildungsberufen in und um den Kreis Gütersloh und Bielefeld und sehen auf den ersten Blick die Betriebe, die zum Ausbildungsstart 2023 einen Ausbildungsplatz anbieten. Regional wie möglich und so Überregional wie nötig stellt sich die Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe dar. Kostenfreie Beratungsmöglichkeiten für Betriebe, aber auch unterstützende Maßnahmen für Ausbildungssuchende sind auf der Homepage auf den ersten Blick ersichtlich. Ob persönlich vor Ort oder smart im Handy, starte-ausbildung.de ist vielseitig anwendbar.

  • level up!

    Ansprechperson: Friedrich Flöttmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Flöttmann Verlag GmbH, Gütersloh

    Als erste Ausbildungs-Plattform „von hier für hier“ bietet level up! alles, was Schüler*innen für ihren Berufsstart im Kreis Gütersloh brauchen: von spannenden Berufe-Infos und Bewerbungs-Tipps über Einblicke in mehr als 100 heimische Unternehmen bis hin zu über 250 freien Stellen für Ausbildung, duales Studium oder Praktikum. Das jährlich erscheinende Magazin mit Onlineportal unter www.meinlevelup.de wird aktiv in nahezu allen weiterführenden Schulen im Kreis eingesetzt!

Veranstaltungsort:
Carl-Miele-Berufskolleg (CMB)

Wilhelm-Wolf-Str. 2.4
33330 Gütersloh
www.carl-miele-berufskolleg.de

Parkmöglichkeiten:
Wegen des laufenden Schulbetriebs können keine Parkplätze am Veranstaltungsort reserviert werden. Wir empfehlen deshalb auf folgende Parkmöglichkeiten auszuweichen:
• Parkplatz Barkeystr. 22, 33330 Gütersloh
• Parkplatz am Wasserturm, Herzebrocker Str. 8, 33330 Gütersloh

Link zum  Netzwerk Personalverantwortliche.sprechen

Wir bitten um Anmeldung bis zum 05.05.2023.

Anmeldung Veranstaltung

>

DR. MARITA REINKEMEIER

  • Unternehmensentwicklung
    Arbeitgeberattraktivität

Telefon: +49 5241 851092
E-Mail:  m.reinkemeier(at)prowi-gt.de