Remote-Work – Rahmenbedingung schaffen, Potenziale nutzen
Termin: | 10:30 - 12:00

Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort hat in den letzten Jahren starke Veränderungen in der Arbeitswelt hervorgebracht. Einerseits ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, Beschäftigte mit Familienfürsorge stärker am Erwerbsleben zu beteiligen und so wichtige Fachkräftepotenziale zu nutzen. Andererseits verändern sich die Anforderungen an Teams, Führungskräfte, aber auch die Unternehmensführung. Während Remote-Work-Angebote die Arbeitgeberattraktivität maßgeblich steigern und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen, kann eine eingeschränkte Büropräsenz Teamwork und Sichtbarkeit nachteilig beeinflussen.
Judith Lehr vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeigt in dieser Online-Veranstaltung auf, wie Sie als Unternehmen Lösungen etablieren können, um Herausforderungen bei den Themen Präsenzkultur, sinkende Sichtbarkeit der Arbeitsleistung und schwindendem Teamgeist zu bewältigen.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderungen und die Gleichstellungsstellen der Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein.
Anmeldungen sind bis zum 05. März unter diesem Link möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugangslink wird 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

DR. MARITA REINKEMEIER
- Unternehmensentwicklung
Arbeitgeberattraktivität
Telefon: +49 5241 851092
E-Mail: m.reinkemeier(at)prowi-gt.de