• Technische Geräte

Personalverantwortliche.sprechen – Mitarbeitende weiterbilden und qualifizieren – Förderprogramme nutzen

Termin: | 09:00 - 10:30

Impulsgeber Prof. Dr. rer. oec. Thomas Süße (Hochschule Bielefeld), das Logo des gastgebenden Unternehmens und die Logos zu den besprochenen Fördermitteln und Fördermittelgebern.

Mitarbeitende strategisch weiterbilden, dabei Zukunftskompetenzen im Blick behalten sowie Fördermittel kennen- und nutzenlernen. Das steht bei dieser Ausgabe von Personalverantwortliche.sprechen im Fokus. Zunächst berichtet Prof. Dr. rer. oec. Thomas Süße von der Hochschule Bielefeld, Campus Gütersloh zum Thema 'Kompetenzen strategisch mitdenken', anschließend informieren verschiedene Akteure zu aktuellen Förderprogrammen.

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, die Ankommenszeit zwischen 8:30 - 9:00 Uhr zu nutzen und am Früstücksbuffet miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir herzlich ein, die Arbeitswelt uneres Gastgebers Sita Bauelemente GmbH über einen Betriebsrundgang näher kennenzulernen (Start ca. 10.30 Uhr, Dauer ca. 20 min).  Die Teilnahme an der Veranstaltung und das Bewirtungsangebot sind kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 05.06.2023.

Veranstaltungsort: Sita Bauelemente GmbH, Ferdinand-Braun-Straße 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück.

Referent: Prof. Dr. rer. oec. Thomas Süße, Fachgebiet Personal und Organisation, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Hochschule Bielefeld (HSBI), Campus Gütersloh

Impulsthema: Kompetenzen strategisch mitdenken!  – Was sind unsere Future Skills und wie verändern sich Kompetenzmodelle durch Digitalisierung, KI oder Fachkräftemangel?

Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt schreitet weiter rasant voran. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass wir durchaus in der Lage sind, unsere Zusammenarbeit digitaler zu gestalten. Plötzlich steht eine völlig neuartige Technologie in Form des Tools 'ChatGPT' in vielen Unternehmen ganz weit oben auf der Agenda. Wie nutzen wir diese Technologie, welche neuen Fähigkeiten benötigen wir jetzt und wie verändert dieser disruptive Fortschritt unsere Sicht auf das Thema Fachkräftemangel?

Beiträge zu aktuellen Förderprogrammen

  • Bildungsscheck NRW – Andreas Lühmann, Regionalagentur OWL
  • Beschäftigtenqualifizierung BQ  – Qualifizierungschancengesetz zur Weiterbildung – Julia Kerl, Arbeitgeberservice Bundesagentur für Arbeit
  • Individuelle Beratungsdienstleistung für Beschäftigte (BBiE) – Potenziale erkennen und entwickeln – Anja Hermbecker, Berufsberatung im Erwerbsleben, Bundesagentur für Arbeit
  • INQA | Initiative Neue Qualität der Arbeit – Beratungsangebot, um Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren und zu meistern – Andreas Lühmann, Regionalagentur OW

Methoden-Tipp: Qualifikations-Matrix

Wer kann was? Und wie lange noch? - Wissensmanagement mit wenigen Klicks: erforderliche Arbeitsaufgaben (Fähigkeiten/Skills) lassen sich so den verfügbaren Arbeitskräften gegenüberstellen - Peter Brünler, pro Wirtschaft GT, Bereich Nachhaltigkeit und Transformation

Anmeldung Personalverantwortliche.sprechen

DR. MARITA REINKEMEIER

  • Unternehmensentwicklung
    Arbeitgeberattraktivität

Telefon: +49 5241 851092
E-Mail:  m.reinkemeier(at)prowi-gt.de