MONTAG, 14. DEZEMBER: TRAININGSPLAN AUFSTELLEN
Heute starten wir mit der Digitalen Fitnesswoche im Kreis Gütersloh. Wir stellen den Trainingsplan auf und kümmern uns um Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien.
Für weitere Informationen auf den Titel klicken!
8.50 - 9 Uhr: Startschuss! Albrecht Pförtner | Geschäftsführer pro Wirtschaft GT

Auf die Plätze, fertig, los...! Heute startet die Digitale Fitnesswoche!
Begrüßung:
Albrecht Pförtner | pro Wirtschaft GT GmbH
9 bis 10 Uhr: The world has changed - have you? (Stefan Mrozek | minds & maker GmbH)

Moderation: David Severins
Wir leben in einer sich ständig ändernden Welt. Veränderungen des Kundenverhaltens, neue geschäftliche Anforderungen und Kommunikation und Marketing im Wandel – diese und viele weitere Einflussfaktoren treffen uns täglich. Der Begriff, der diese Herausforderungen zusammenfasst, ist VUCA. Unternehmen müssen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt diesen Herausforderungen stellen. Neue Technologien werden immer schneller entwickelt. In dieser Situation ist noch völlig unklar, welche Rolle der Mensch dabei spielt – ob als Opfer oder als Gestalter dieser Veränderung.
In seiner Key Note möchte Ihnen Stefan Mrozek, Managing Partner bei minds & maker, Ihre digitale Begeisterung wecken und Ihnen ein Verständnis über Disruption, Innovation und Transformation mitgeben.
Dies ist der Auftakt und damit Ihr digitaler Startschuss in eine Woche voller neuer Impressionen, Learnings und Möglichkeiten.
Referent:
Stefan Mrozek | minds and maker GmbH
10.30 - 11.30 Uhr: Lean Startup Methode – mit wenig Ressourcen zum schnellen Erfolg (Dr. Bernhard Wach & Nikolas Rolf | Fachhochschule Bielefeld)


Moderation: Anna Niehaus
Hinter der Lean Startup Methode verbirgt sich das Prinzip, Geschäftsideen, Produkte oder Dienstleistungen möglichst zügig, einfach und ressourcenschonend (beispielsweise mit geringem Kapitaleinsatz) zu entwickeln. Grundlage ist ein Zyklus der Arbeitsschritte „Build – Measure – Learn“ (Erstellen – Testen – Evaluieren). Dieser Ansatz erlaubt es, frühzeitig mit Hilfe von Minimal Viable Products (Prototypen) Kundenfeedback einzuholen und daraus Rückschlüsse für die Weiterentwicklung des Produkts oder der Dienstleistung zu ziehen.
Dr. Bernhard Wach (Vertretungsprofessor der FH Bielefeld) und Nikolas Rolf (Gründungscoach des Center For Entrepreneurship der FH Bielefeld) freuen sich, Ihnen interessante Einblicke in die Lean Startup Methode zu geben.
Referenten:
Dr. Bernhard Wach | Fachhochschule Bielefeld
Nikolas Rolf | Center For Entrepreneurship der FH Bielefeld
12 - 12.15 Uhr: FÖRDERSNACK - Förderung unternehmerischen Know-hows
Anna Niehaus | pro Wirtschaft GT GmbH
Das Programm bietet eine bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wozu auch die Freien Berufe gehören. Zur Zielgruppe gehören junge, aber auch etablierte Unternehmen, die den nächsten unternehmerischen Schritt gehen wollen, sowie Unternehmen, die eine Unternehmenskrise überwinden müssen. Anna Niehaus stellt die Eckpunkte des Programmes vor.
12.45 - 13 Uhr: BEWEGTE PAUSE (Nina Witt | Aktiv am Park)
Zwickt es ein wenig im Rücken? Fühlt sich Ihr Nacken verspannt an?
Bevor es mit unserem nächsten Vortrag weitergeht, laden wir Sie zu einer kleinen Bewegungseinheit ein und bieten damit ein wenig Entlastung für die Wirbelsäule.
Die heutige Pause wird gestaltet von:
Nina Witt | Aktiv am Park
13 - 14 Uhr: Der Weg zum erfolgreichen Online Marketing - Trainingsplan für Anfänger und Fortgeschrittene (Lara Köllner | NoLo GmbH)

Moderation: David Severins
Online-Marketing sollte effizient, effektiv und anwendbar sein, damit die Maßnahmen dauerhaft umsetzbar und gleichzeitig erfolgreich sind. Die Idee, Online Marketing für jedes Unternehmen aller Größen und Branchen machbar und erfolgreich zu gestalten, erfordert einen Prozess vor der Umsetzung, der grundlegende Dinge beleuchtet. Strategische-Marketing-Prozesse sind das Stichwort: Jede Organisation und Struktur erfordert geeignete Marketing-Leitlinien bzw. passgenaue Maßnahmen und Kampagnen, welche sich aus einer individuellen und zielgruppenfokussierten Marketing-Strategie ableiten. Lara Köllner zeigt Ihnen innerhalb des Vortrags einen Weg auf, durch den auch Sie zu einer zielführenden, effizienten und crossmedialen Online Marketing Strategie gelangen können.
Referentin:
Lara Köllner | NoLo GmbH
14.30 - 15.30 Uhr: Wie stelle ich eine Digital(isierungs-)Strategie auf? - Vom Status Quo zur Zukunftsvision (Dr. Arno Kühn und Christian Kürpick | Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Paderborn)


Ja, wir müssen digitalisieren – unsere Produkte, unsere Prozesse, auch unser Geschäftsmodell! Faktisch sind alle Bereiche davon betroffen. Davon sind im Unternehmen heute die meisten überzeugt – von der Geschäftsführung bis in die Fachabteilung. Aber wie organisieren wir diesen Prozess? Wie stellen wir sicher, dass alle auf die gleichen Ziele einzahlen und nicht wahllos IT-Insellösungen entstehen? Wer kümmert sich und wie priorisieren wir die Budgets?
In unserer Session diskutieren Dr. Arno Kühn und Christian Kürpick (beide Fraunhofer IEM) den Begriff Strategie als das was es im Kontext Digitalisierung sein muss – ein Hands-On-Navigator für die Transformation des gesamten Unternehmens. Geben Antworten auf die Fragen und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie die Entwicklung einer Digitalstrategie angegangen werden kann.
Referenten:
Dr. Arno Kühn und Christian Kürpick | Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Paderborn
16.00 - 17.00 Uhr: Keine Angst vor dem Internet – wie der Handel digital präsent wird (Thomas Dickenbrok | Digitalcoach)

Moderation: Anna Niehaus
Der Corona-Lockdown im März zeigte: der Handel muss digital im Netz präsent sein, um die eigenen Stärken gegenüber dem Onlinehandel ausspielen zu können. Die Möglichkeiten sind vielfältig: eine eigene Webseite, Aufbau von eigenen Social Media Kanälen wie Facebook oder Instagram, Verkauf über Online-Marktplätze wie Ebay oder Amazon bis zum eigenen Webshop.
Doch welcher Weg ist für Ihr Unternehmen der Richtige? Wie entscheiden Sie, welche digitale Präsenz zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt?
Thomas Dickenbrok gibt einen Überblick, wie der Handel im Netz sichtbar werden kann und welche Voraussetzungen dafür im Unternehmen geschaffen sein müssen.
Thomas Dickenbrok ist Digitalcoach beim Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V. – das Projekt wird gefördert vom Land NRW. Er berät kostenfrei Einzelhändler bei Digitalisierungsvorhaben, organisiert Schulungen und unterstützt bei der Suche nach den passenden Fördermöglichkeiten.
Referent:
Thomas Dickenbrok | Digitalcoach NRW
17.30 - 18.30 Uhr: Der Prozess von der Zielgruppenanalyse zum zielgruppenfokussierten Marketing & Digitalen Vertrieb - eine erfolgreiche Roadmap aus der Praxis (Alexandra Lewe | WFK & Patrick Bremehr | Neuland Medien)


Moderation: David Severins
Viele Unternehmen behaupten von sich, kundenorientiert zu handeln. Tun sie es wirklich? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Fakt ist, jedes Unternehmen ist heute gefordert, seine Kundenorientierung auf den Prüfstein zu stellen. Ein erfolgreicher Prozess von der Zielgruppenanalyse zum zielgruppenfokussierten Marketing & Digitalen Vertrieb basiert auf der Vision, die Digitalisierung aus der Kundenperspektive umzusetzen.
Der Vortag zeigt Ihnen anhand eines Praxisbeispiels auf, wie ein Unternehmen auf dem Weg der Kundenorientierung und Zielgruppenanalyse optimal begleitet wird und damit die Basis für einen nachhaltigen Vertriebserfolg geschafft werden konnte. Die Kernaussage des aufgezeigten Prozesses lautet: Aus der Kundenperspektive heraus digitalisieren! Denn für eine erfolgreiche digitale Markterschließung braucht es bei aller Digitalisierung und Technologie zunächst einmal das Wissen, wo der Nutzer überhaupt steht und was seine Anforderungen und Bedürfnisse sind.
Der zielgruppenfokussierte Prozess wird durch das Zusammenspiel innerhalb der Unternehmensgruppe gelebt: Will sich ein Unternehmen auf den Weg machen, seine Kundenorientierung konsequent zu leben, ist die Werkstatt für Kundenorientierung der Dreh- und Angelpunkt. Sie erarbeitet mit Ihnen die Zielkarte, gibt den Rahmen vor und gestaltet mit Ihnen den Weg. Alle weiteren Maßnahmen werden daraus abgeleitet. Die operative Umsetzung gelingt durch die Expertise der weiteren angeschlossenen Unternehmen wie Neuland-Medien und Raumtänzer. Die Teams sitzen Tür an Tür und synchronisieren sich in regelmäßigen Abständen innerhalb ihrer gemeinsamen Projekte.
Referenten:
Alexandra Lewe | Werkstatt für Kundenorientierung
Patrick Bremehr | Neuland Medien