Europa-Aktionskiste für Schulen
Spielend lernen: Europa-Olympiade
Unter dem Titel "Europa-Olympiade" hat das Europe Direct Informationszentrum Kreis Gütersloh ein Paket mit 12 abwechslungsreichen Spielen rund um die Themen "Europa" und "Europäische Union" für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufen zusammengestellt. Die Europa-Olympiade besteht aus einer Mischung aus Sport-, Wissens- und Geschicklichkeitsspielen. Sie eignet sich hervorragend als Vormittagsprogramm eines Europatages zur Durchführung auf dem Schulhof oder in der Sporthalle.
In dem Paket sind neben den Spielanleitungen auch die benötigten Materialien für die Spiele enthalten (für einige Spiele können zusätzlich weitere Sportgeräte verwendet werden).
Das Grundkonzept sieht vor, dass die älteren Schülerinnen und Schüler als Spielleitung die Spiele mit den Jüngeren durchführen. So können mehrere Altersstufen in die Olympiade eingebunden werden und ganz nebenbei lernen.
Folgende Spiele sind in der Aktionskiste enthalten:
1,2 oder 3...Europa!
Es werden Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten vorgelesen. Die Kandidaten müssen sich für eine Antwort entscheiden und auf ein markiertes Feld springen.
Wer weiß mehr?
Die Teams geben abwechselnd Antworten auf Fragen, zu denen es mehrere Antwortmöglichkeiten gibt. Sobald ein Team eine falsche Antwort nennt, oder eine Antwort wiederholt, hat diese Gruppe das Spiel verloren und es wird die nächste Frage gestellt.
Europa-Staffellauf
Je ein Teammitglied muss eine Strecke zurücklegen und einen bestimmten Begriff auf einen Zettel schreiben. Dann läuft er zurück, überreicht den Stift einem anderen Gruppenmitglied, welches als nächstes die Strecke zurücklegen muss, um einen Begriff auf das Papier zu schreiben.
Umrisse erkennen
Die Teams müssen die Umrisse von europäischen Ländern erkennen.
Hymnen erraten
Die Teams müssen Hymnen erraten.
Stimmt's?
Die Gruppen bekommen Behauptungen vorgelesen und müssen entscheiden, ob diese Behauptungen richtig oder falsch sind.
Europa-Puzzle
Die Teams müssen ein Puzzle zusammensetzen und Wissensfragen beantworten.
Flaggenmalen
Die Teams müssen die Flaggen der Staaten richtig ausmalen.
17 Meter
Es werden bis zu acht Hinweise für einen Begriff vorgelesen. Glaubt ein Team, die Antwort zu kennen, schickt sie einen Mitspieler durch einen Parcours. Am Ende des Parcours darf der Spieler die Antwort geben.
Wer wohnt hier?
Die Gruppen müssen erkennen, wer in welchem Gebäude wohnt, beziehungsweise arbeitet.
Zielwerfen
Ähnlich wie beim Boccia müssen die Spieler ihre Cent-Stücke so nah wie möglich auf einen Punkt auf der Karte platzieren.
Tabu
Ein Gruppenmitglied muss einen Begriff umschreiben, ohne dabei die Tabuworte zu benutzen. Der Rest seiner Gruppe muss den Begriff erraten.