Foto: Teutoburger Wald Tourismus/P. Gawandtka
Nachhaltiger Tourismus im Teutoburger Wald
- Das ist MoNaTour:
Nachhaltigkeit gewinnt in Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung – auch im Freizeit- und Tourismussektor im Kreis Gütersloh.
Mit dem Projekt „Modellregion Nachhaltiger Tourismus“ (MoNaTour) bieten wir touristischen und freizeitorientierten Betrieben – etwa Restaurants und Cafés, Hotels und Ferienwohnungen, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie regionalen Erzeugern – ein gebührenfreies, ganzheitliches und praxisnahes Angebot, um gemeinsam eine starke und nachhaltige Tourismuslandschaft in der Region Teutoburger Wald zu gestalten.
Das Projekt ist in seinen Anforderungen vor allem eines: einfach und praxisnah. Egal, wie groß oder klein Ihr Betrieb ist, welche Ressourcen Ihnen aktuell zur Verfügung stehen oder wie viel Erfahrung Sie bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit haben – Sie können direkt einsteigen.
Werden Sie kostenfrei „Partner Nachhaltiges Reiseziel“, steigern Sie öffentlichkeitswirksam Ihre Sichtbarkeit und profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen und individuell wählbaren Maßnahmen.
Sie werden Teil eines stetig wachsenden Netzwerks engagierter Betriebe aus der Region, die gemeinsam einen nachhaltigen Wandel gestalten – mit vielen kleinen Schritten, die zusammen Großes bewegen.
Das Projekt MoNaTour gliedert sich dabei in drei wichtige Elemente:
1. Netzwerkarbeit: Durch Austausch und Kooperationen stärken wir die Tourismusbranche im Kreis Gütersloh als Teil eines überregionalen Netzwerkes rund um den Teutoburger Wald. Ihre Ideen, Fragen und Anliegen sind der Schlüssel, um Netzwerke zu knüpfen, Synergien zu nutzen und Regionalität zu fördern - etwa durch Partnerschaften zwischen Gastronomie und Erzeugern oder Freizeitangeboten und Gastgebenden.
2. Partnerauszeichnung "Nachhaltiges Reiseziel": Im Rahmen der Regionszertifizierung im Sommer 2025 durch TourCert können Sie sich weiterhin kostenlos als nachhaltiger Partner des Kreis Gütersloh auszeichnen lassen und von einer Vielzahl attraktiver und öffentlichkeitswirksamer Angebote profitieren.
3. Mitgestaltung und Nutzung weiterer Angebote: MoNaTour ist kein statisches Projekt. Im gemeinsamen Austausch und anhand der regionalen Bedürfnisse der Tourismusbranche werden fortlaufend nützliche Angebote aus den Bereichen Sichtbarkeit & Marketing, Expertise (E-Learning, Workshops) und regionale Wertschöpfung (z. B. Integration regionaler Produkte in die touristische Leistungskette) entwickelt und zur Verfügung gestellt.
Diese gebührenfreie und für die Region einzigartige Plattform stellt Ihnen somit praktische Instrumente und Optionen zur Verfügung, um sich mit den zunehmend relevanten Aspekten der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit effizient und unbürokratisch auseinanderzusetzen. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, die einzigartige Natur und Kultur unserer Region enkelfreundlich zu bewahren – und punkten so bei Gästen, Kunden und Arbeitnehmern gleichermaßen.
Ihr Weg zur Partnerauszeichnung:
Verfügen Sie bereits über ein von TourCert anerkanntes „grünes“ Zertifikat? Dann genügt das Ausfüllen einer Partnervereinbarung – und Sie sind bereit für die Auszeichnung als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“.
Auch ohne vorhandenes Zertifikat ist die Teilnahme unkompliziert und selbst mit kleinem Zeitbudget machbar: Mit der praxisnahen und branchenbezogenen Selbstauskunft bewerten Sie den Status quo Ihres Unternehmens in Bezug auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte – und erhalten gleichzeitig wertvolle Impulse für Maßnahmen, die sich positiv auf Ihre ökologische und wirtschaftliche Bilanz auswirken können.
Alle Partnerbetriebe, die eine Selbstauskunft ausfüllen, definieren jährlich drei konkrete Maßnahmen, die sie umsetzen. Die Ideen dazu ergeben sich entweder direkt aus der Selbstauskunft oder können aus einem kompakten Ideenkatalog ausgewählt werden. Die Maßnahmen reichen vom Einbau von Kippschaltern zum Stromsparen über die Nutzung von Recyclingpapier oder biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln bis hin zur Entwicklung eines unternehmenseigenen Leitbilds mit Nachhaltigkeitsbezug.
Jeder – auch noch so kleine – Schritt in die richtige Richtung ist wichtig und richtig.
Nach der erfolgreichen Zertifizierung des Kreises Gütersloh im Sommer/Herbst 2025 ist Ihre Partnerauszeichnung „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ für drei Jahre gültig. Wird die Region re-zertifiziert, verlängert sich Ihre Auszeichnung automatisch und kostenfrei um weitere drei Jahre.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei mir. Meine Kontaktdaten können Sie auf der rechten Seite einsehen.
Veranstaltungen für Interessierte & Partner
01. Dezember 2025 - Feierliche Urkundenübergabe für unsere "Partner Nachhaltiges Reiseziel"
Das Ergebnis einer langen Reise zur Zertifizierung als "Nachhaltiges Reiseziel" durch TourCert kann sich sehen lassen und das wollen wir feiern: Am 01.12.25 sind alle rund 160 Partner Nachhaltiges Reiseziel rund um den Teutoburger Wald zu einer feierlichen Urkundenübergabe eingeladen. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Ihrer persönlichen Einladung. Wir freuen uns, Sie dort persönlich anzutreffen!
03. Februar 2025 - Save the Date - Digitales Netzwerkfrühstück für Partnerbetriebe aus dem Kreis Gütersloh
Mittlerweile verzeichnet der Kreis Gütersloh rund 70 "Partner Nachhaltiges Reiseziel" und bildet damit ein solides Grundgerüst für ein wertvolles Netzwerk "Nachhaltiger Tourismus", das von Austausch, Ideen und Inspiration leben soll.
Aktuell sind wir in Planung für ein weiteres Netzwerktreffen am 03. Februar 2026 von 10:00 bis 13:00 Uhr. Merken Sie sich gerne den Termin - wir werden Sie zeitnah dazu auf dem Laufenden halten.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung und Einladungen werden je nach Branchenzugehörigkeit passgenau an Sie versendet.
Wir sind für Sie da!
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Tourismus im Kreis Gütersloh gestalten – nachhaltig, lebendig und wirtschaftlich stark.
Nutzen Sie die Chance, Teil eines wachsenden Netzwerks engagierter Betriebe aus allen touristisch relevanten Bereichen zu werden – und positionieren Sie sich sichtbar als verantwortungsvoller Partner in einer nachhaltigen Region.
Bei Fragen oder für ein persönliches Gespräch stehen ich Ihnen zudem gerne persönlich zur Verfügung. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Fördermittelgeber
Das Projekt MoNaTour wird für eine Laufzeit von drei Jahren (Beginn 01. April 2024) aus Mitteln des EFRE / JTF-Programms NRW gefördert. Das Projekt wird von einem Partnernetzwerk - bestehend aus den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn, Gütersloh, der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie dem assoziierten Partner Kreis Herford- getragen und durch den Teutoburger Wald Tourismus (OWL GmbH) koordiniert.

KATHRIN APEL
- Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald (MoNaTour)
Telefon:+49 5241 851178
E-Mail: k.apel(at)prowi-gt.de


